Cumarine

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Cumarinderivate

Definition

Unter der Bezeichnung „Cumarine“ versteht man eine Gruppe von natürlich vorkommenden Derivaten des Cumarinums, das auch als Cumarin bezeichnet wird, einer farblosen brennend schmeckenden Substanz, die einen süßen, würzigen, heuartigen Geruch verströmt. Die Derivate des Cumarins liegen als Methoxy-oder Hydroxyverbindungen vor. Als Pflanzeninhaltsstoffe liegen sie in der Zelle meist als glykosidische Verbindung vor (Meliolotosid). Bei Beschädigung der Zelle oder unter enzymatischem Einfluss werden die Aglyka abgespalten, wobei sich der typische aromatische Geruch (Waldmeister, Heu) entwickelt. 

Vorkommen

Cumarin ist die Stammverbindung von mehr als 3000 natürlichen Derivaten. Sie sind in der Pflanzenwelt weit verbreitet, beispielsweise bei Apiaceen, Fabaceen, Rutaceen, Solanaceen, Asteracee. Weiterhin in ätherischen Ölen, wie z.B im Zimt- oder Pfefferminzöl. Derivate des Cumarinums wie z.B. Phenprocoumon oder  Dicumarol wirken als kompetitive Hemmstoffe des Enzyms gamma-Glutamylcarboxylase. Sie  hemmen die Synthese des Prothrombinkomplexes und wirken dadurch gerinnungshemmend (s. Cumarine systemische).

7-Hydroxycumarin (Umbelliferon) ist das mit Abstand häufigste natürliche Cumarinderivat.

Furanocumarine sind trizyklische Ringsysteme. 7,6 Furanocumarien werden als Psoralene bezeichnet und haben eine große medizinische Bedeutung (s.PUVA). 

Hinweis(e)

Cumarin wurde erstmals im Jahre 1813 von A. Vogel aus den Samen des Tonkabaumes isoliert (spanisch cumarú), einem in Guayana heimischen Baum (Coumaruona odorata). Die Früchte haben einen Cumaringehalt von etwa 2 bis 3%.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Abraham, K (2007) Zimt und Cumarin: eine Klarstellung aus wissenschaftlich-behördlicher Sicht. Dtsch. Lebensmittel-Rundschau 10: 480-487.
  2. Beamand J A. (1998) Lack of effect of coumarin on unscheduled DNA synthesis in precision-cut human liver slices. Food Chem. Toxicol. 36:647-653.
  3. BGA (1994) Lebertoxische Wirkungen von Cumarinen. Arzneimittel Schnellinformationen des BGA Pharm In. 56; IV/92.
  4. Booth NL et al. (2004) Confusion regarding anticoagulant coumarins in dietary supplements. Clin. Pharmacol. Ther. 76:511-516.
  5. Lake BG et al. (1996) Use of precision-cut liver slices to evaluate species differences in 2-actylaminofluorene induced unscheduled DNA synthesis. Tox. Appl. Pharm. 138:231-241.
  6. Ritschel W.A. et al. (1979) First -pass effect of coumarin. Int. J. Clin. Pharmacol. Biopharm. 17:9-103.
  7. Vassallo JD et al. (2004) Metabolic detoxication determines species differences in coumarin induced hapototoxixity. Toxicological Science 80: 249-257
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024