Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "rot"
423 Befunde mit 1872 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)rot

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Einzelherd seit einigen Monaten bestehend. Wenig indurierte leicht gerötete Plaque mit atrophischer, leicht schuppender Oberfläche. RAndbetonung.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum. Großflächig konfluierende Angiokeratome im Bereich des Fußes mit kavernöser Transformation.

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatitis photoallergische: 78 Jahre alte Patientin. Einnahme von Diuretika wegen Lymphödemen. Nach erster Sonnenexposition im Frühjahr traten unscharf begrenzte Erytheme, gerötete Papeln sowie flächige, schuppige Plaques (Sternalbereich) an lichtexponierten Stellen auf.

Primär kutanes Marginalzonenlymphom C85.1
Primär kutanes Marginalzonenlymphom: vor 12 Monaten erstmals aufgetretene, stammbetonte, livide bis erythematöse Plaques bei einer 64-jährigen Patientin. Deutlich indurierte Effloreszenzen auf ansonsten erscheinungsfreier Haut. Keine Kratzexkoriationen, keine Schuppung, kein Pruritus.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: multiple, chronisch dynamische (wechselnder Verlauf), wenig juckende, scharf begrenzte, rote, raue, schuppende, auch erosive Plaques.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: bräunliche, trockene, schuppende und juckende Plaques auf lichenifiziertem Grund. 16-jährige Patientin. Mitbefall der großen Gelenkbeugen sowie anfallsartiger, quälender Juckreiz.

Erythema nodosum L52.0

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: seit mehreren Jahren bestehender, schubweise progredienter, disseminierter, vernarbender, chronischer kutaner Lupus erythematodes. Kein Hinweis für systemische Beteiligung ( keine ANA, keine DNS-Antikörper).

Immundefizienz 58, Carmil2-Defekt D82.3
Immundefizienz 58: chronische aktinische Dermatitis. Abb. entnommen aus: Shayegan LH et al. (2020)

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: seit Jahren bestehende, stark juckende (s. Kratzeffekte mit Krustenbildung), verruköse Plaques am linken Unterschenkel.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: seit mehreren Jahren bestehender, schubweise progredienter, disseminierter, vernarbender, chronischer kutaner Lupus erythematodes. Kein Hinweis für systemische Beteiligung ( keine ANA, keine DNS-Antikörper). Hier Detailaufnahme.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: stammbetontes, in den Spaltlinien angeordnetes, díchtes makulopapulöses Exanthem, geringer Juckreiz.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: solitäre, chronisch stationäre, jetzt akut nässende (Superinfektion), unscharf begrenzte, juckende und schmerzende, raue, hochrote Plaque.

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Detailausschnitt: Girlandenförmige, gewundene, erythematöse, zum Teil schuppende Plaque am rechten Fußrücken eines 35 Jahre alten Patienten nach einem Badeurlaub in Thailand.

Mycobacterium intermedium
Mycobacterium intermedium: Granulomatöse Dermatitis nach Besuch eines kontaminierten Whirlpools. Abb. entnommen aus: Edson RS et al. (2006)

Psoriasis Erythema anulare centrifugum-artige L40.8
Psoriasis Erythema anulare centrifugum-artige: Detailaufnahme. Am Ellenbogen klassische Psoriasisplaque.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: Mundschleimhautveränderungen mit flächigen Erosionen und schleierartigen weißlichen Plaques. Scharfe und sehr warme Speisen führen zu erheblichem schmerzendem Bennen.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis plantaris: flächenhafter Befall mit groblamellär schuppigen Plaques, Erosionen, Bläschen .

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact dermatitis: chronisches (>6 Wochen) flächenhaftes, juckendes und brennendes Ekzem mit gleichförmigem Befall der gesamten freigetragenen Gesichtspartien.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: erosiver Lichen planus mucosae mit schmerzhafter erosiver Cheilitis.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: flächenhafte (wechselnder Verlauf), schmierig belegte, weiß-rote, veruköse Plaques. Permanenter Juckreiz. Nässen. Süßlicher Foetor.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: seit Monaten bestehender und langsam progredienter, juckender Befund an Gesäß und Oberschenkeln. Charakteristisch die schuppende Randbetonung der Plaques.