
Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: solitärer, seit 1 Jahr kontinuierlich wachsender, 2,2 cm großer, scharf begrenzter, asymptomatischer, grauer, rauer Knoten mit zentraler Ulzeration und Krusten.

Chondrodermatitis nodularis chronica helicis H61.0
Chondriodermatitis nodularis chhronica helicis: umschriebenes spontan nur mäßig schmerzendes Knötchen. Schlafen auf dieser Seite war jedoch nicht möglich.

Chondrodermatitis nodularis chronica helicis H61.0

Hyalinose systemische infantile E78.9
Fibromatose hyaline infantile: flächige rote Plaque an der Ohrmuschel. Abb. entnommen aus: Härter B et al. (2020)

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
M.ulcerans/Nichttuberkulöse Mykobakteriosen: Phlegmonöse Inflammation der Ohrmuschel mit Ulkusbildung (Buruli-Ulkus- Fall aus Australien). Abb. entnommen aus: Johnson PD et al. 2007.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis im Kindesalter: impetiginisierte (Nachweis von Staphylokokkus aureus) chronische Ohrmuschelrhagade bei einm 8-jährigen Jungen mit vorbekanntem atopischem Ekzem. Weiterhin: saisonale atopische Rhinitis und Konjunktivitis.

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa: nässende, schmerzhafte Plaque bei bekannter atopischer Dermatitis.

Chondrodermatitis nodularis chronica helicis H61.0
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis. Solitäre, chronisch stationäre, 0,4 cm große, scharf begrenzte, derbe, stark druckdolente, rote, im Zentrum grau-weiße, raue Papel. Krustige Auflagerung. Wegen Schmerzen ist der Patient nicht in der Lage auf diesem Ohr zu schlafen.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom: seltene Lokalisation eines ansonsten vom Verlauf (6 Wochen bestehend) und klinischem Aspekt typischen Keratoakanthoms.