Bilder-Befund für "Hauteinsenkungen", "hautfarben"
33 Befunde mit 72 Bildern
Ergebnisse fürHauteinsenkungenhautfarben

Atrophie der Haut (Übersicht)
Atrophie der Haut: Schlaffe Atrophie (Cutis rhomboidalis nuchae) bei einem 82 Jahre alten Landwirt. Solare Atrophie der Nackenhaut und der seitlichen Halspartien. Pflastersteinartiges Oberflächenrelief mit sich durchkreuzenden Längs- und Schrägfurchen (Cutis rhomboidalis nuchae) , bedingt durch die schwere Elastosis actinica (typisch ist der gelb-weißliche Farbton der Hautveränderung). Die atrophische Furchenbildung endet schlagartig im Bereich des Haaransatzes (UV-protektive Wirkung).

Atrophie der Haut (Übersicht)
Atrophie der Haut: 63 Jahre alte Patientin mit bekannter Porphyria cutanea tarda. Gleichmäßig gebräunte Gesichtshaut. Vertikal verlaufende, scharfe Faltenbildung der Stirnhaut sowie tiefe, radiäre Faltenbildung der Perioralregion. Involution des Lippenrots.

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom als Teilmanifestation einer generalisierten zirkumskripten Sklerodermie vom Plaque-Typ. Patientin 6 Jahre später.

Sklerodermie zirkumskripte pansklerotische L94.1
Pansklerotische zirkumskripte Sklerodermie: 12-jährige Junge orientalischer Herkunft. Vor 3 Monaten erstmals aufgetretene, stark progrediente Sklerosen, z.T. ulzeriert und mit schwärzlichen Nekrosen bedeckt. Eine hoch fieberhafte, über 3 Tage dauernde Erkrankung ungeklärter Ätiologie ging den Hauterscheinungen um 14 Tage voraus.

Acne cystica L70.03
Acne cystica. In aknetypischer Verteilung neben zahlreichen (schwarzen) Komedonen und Brückenkomedonen, zahlreiche hautfarbene Talgretentionszysten.

Kindler-Syndrom Q87.1
Kindler Syndrom: seit Geburt immer wieder Blasenbildung nach banalen Traumata; jetzt poikilodermatisches Erscheinungsbild.

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom: Verlaufsdokumentation (2): 12- jährige Patientin mit bereits deutlich wahrnehmbaren Atrophien von Haut und linksseitigem Gesichtsskelett.

Atrophodermia vermiculata L90.81
Atrophodermia vermiculat: an der rechten Wange und am Nasenrücken, scharfrandig begrenzte, eingesunkene, follikuläre Närbchen.

Aplasia cutis congenita (Übersicht) Q84.81
Aplasia cutis congenita. Übersichtsaufnahme: Seit Geburt bestehendes, 8,0 x 6,0 cm großer, gelblich-weißlicher alopezischer Herd mit glänzender Oberfläche. Bis auf Größenzunahme im Rahmen des körperlichen Wachstums seit Jahren unverändert.

Atrophodermia vermiculata L90.81
Atrophodermia vermiculata: 10-jähriges Mädchen mit beidseitig symmetrisch auftretenden, kleinsten, retikulierten, follikulären Narben sowie einigen aufgeweiteten Follikelkeratosen (s. folgende Abb.). Ausgeprägte Keratosis pilaris (rubra) an den Streckeiten der Extremitäten und am Gesäß.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: Anetodermie-artige Atrophien bei A.chr.a. Historische Abbildung, entnommen aus Gottron-Schönfeld. BdII/2. Georrg Thieme Verlag 1958

Sklerodermie zirkumskripte pansklerotische L94.1
Pansklerotische zirkumskripte Sklerodermie: Unbehandelte, bandförmige, zirkumskripte Sklerodermie mit extremer Atrophie von Haut, subkutanem Fettgewebe und Muskulatur, Gelenkkontrakturen

Ice pick scar L90.5

Kindler-Syndrom Q87.1
Kindler Syndrom: seit Geburt Blasenbildungen nach banalen Traumata; Atrophie der palmaren Haut. Hyperlineares Hautrelief.

Keratoma sulcatum L08.8
Keratoma sulcatum: 33jähriger Mann. berufliches Tragen von Arbeitsschutzschuhen. Fußhaut stark schwitzig.

Atrophodermia vermiculata L90.81
Atrophodermia vermiculata: ausgeprägter Befund mit dichtstehenden bizarren, scharfrandigen, eingesunkenen, follikuläre Narben. 22 Jahre alte Frau. Nebenbefund: Ausgeprägte Keratosis pilaris der Extremitäten, die aber nicht als störend empfunden wurde.

Kindler-Syndrom Q87.1
Kindler Syndrom: seit Geburt Blasenbildung; jetzt poikilodermatisches Erscheinungsbild.

Sklerofaszie L94.0
Sklerofaszie: Seit Monaten zunehmende, Verhärtung und Einsenkung der Oberschenkeltextur. Diagnose durch tiefe Exzsionsbiospie bestätigt.

Tuberkulid, papulonekrotisches A18.4
Tuberkulid, papulonekrotisches: disseminierte Papeln, Knoten und Narben. Abb. entnommen aus: Meghana V et al. (2017)

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9
Angiokeratoma der Glans penis. Multiple, chronisch stationäre, 0,2-0,4 cm große, blaurote bis bräunliche Papeln mit zum Teil glatter, zum Teil schuppiger Oberfläche im Bereich der Corona glandis. Hierbei handelt es sich um anlagebedingte, zirkumskripte Gefäßektasien.

Lineare zirkumskripte Sklerodermie L94.1
Lineare zirkumskripte Sklerodermie: betroffen sind Stirn und parietaler Haarbereich.