Bilder-Befund für "Hauteinsenkungen", "hautfarben"
33 Befunde mit 72 Bildern
Ergebnisse fürHauteinsenkungenhautfarben

Atrophodermia vermiculata L90.81
Atrophodermia vermiculata: 10-jähriges Mädchen mit beidseitig symmetrisch auftretenden, kleinsten, retikulierten, follikulären Narben. Die vertikalen Pfeile bezeichnen 2 leicht gerötete, aufgeweitete Follikel mit dunklen Hornpfröpfen.

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom: Verlaufsdokumentation, Bild 3: Neurologische (Fazialparese) und ophthalmologische (Okulomotoriusparese) Komplikationen. Schwere doppelseitige Atrophien von Haut-Muskulatur und Skelett mit Atrophie der linksseitigen Orbita. Zustand im Alter von 16 Jahren.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: chronische, massiv indurierte und eingezogene, vernarbende Plaques, randlich mit entzündlicher Aktivität.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Typ Parry-Romberg-Syndrom): Umschriebener, hellbrauner, zentral teils depigmentierter, porzellanartig glänzender, zur Unterlage nicht verschieblicher Substanzdefekt mandibulär links. Miniaturisierte, teils komplett atrophe Haarfollikel und atrophe Muskulatur.

Atrophie blanche L95.01
Atrophie blanche: rundliche weiße narbige Bezirke in einer schmutzigbraunen Hyperpigmentierung im Bereich des Malleolus medialis.

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom: Seit etwa >5 Jahren bestehende und zunehmende Symptomatik. Keine subjektiven Beschwerden.

Atrophie senile der Haut L90.8
Atrophie, senile: pergamentartige, fahlgelbe Haut mit deutlich hervortretenden Venen im Bereich des Handrückens beim älteren Patienten.

Altershaut
Altershaut. Altersbedingte Atrophie der Haut mit Faltenbildungen.

Cutis rhomboidalis nuchae L57.2
Cutis rhomboidalis nuchae. Überlappende Faltenbildung im Nacken bei massiver Elastosis actinica bei einem 73-jährigen, in der Landwirtschaft beschäftigten Patienten. Das klinische Bild ist pathognomonisch.

Aplasia cutis congenita (Übersicht) Q84.81

Lipoatrophia semicircularis L90.8
Differenzialdiagnose: Lipoatrophia semicircularis
Diagnose: Lipatrophie nach Injektion eines Glukokortikoids

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: Versteifungen der Finger in einer krallenähnlichen Haltung. Faustschluß nicht mehr möglich. Eingekreist die klinisch auffällige Atrophie der interossalen Muskulatur (m. interosseus dorsalis I).

Keratoma sulcatum L08.8
Keratoma sulcatum: 33 jähriger Mann mit habituell stark schwitzigen Füßen + als Trigger beruflichen Arbeitsschutzschuhen. An der 2. Zehe gut zu erkennen die wie ausgestanzt wirkenden Keratolysen.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata (Detailaufnahme): Unregelmäßige Hautoberfläche mit ausgeprägter Narbenbildung. Münzgroße, tiefe Narbe (im Bild fast zentral) nach Inzision eines Abszesses.

Atrophie der Haut (Übersicht)
Atrophie der Haut (Striae cutis distensae): 53 Jahre alter Patient, der seit einem Jahr extern und intern mit Glukokortikoiden behandelt wird. Striae cutis distensae ohne subjektive Symptome. In Querrichtung zur Hautspannung verlaufende, 2-3 mm breite, flache Atrophien mit pergamentartiger Oberfläche. Der Rotton entsteht durch die Zerreißung des Bindegewebes und Atrophie der Oberfläche, sodass Gefäße durchscheinen können.

Aplasia cutis congenita (Übersicht) Q84.81
Aplasia cutis conenita: Wange rechts. Symptomlose, eingesunkene, narbige Läsion.

Striae cutis distensae L90.6

Akne (Übersicht) L70.0
Acne vulgaris: zahlreiche "wurmstichartige" Narben nach Abheilen einer vulgären Acne.

Bednarsche Aphthen K12.0
Bdnarsche Aphthen: großflächige, mit Fibrin belegte, sehr schmerzhafte flache Ulzera im Vestibulum oris. Die 77 Jahre alte Patientin leidet seit über 1 Jahr kontinuierlich an diesen Aphthen.

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom:als Teilmanifestation einer generalisierten zirkumskripten Sklerodermie vom Plaque-Typ.

Aplasia cutis congenita (Übersicht) Q84.81

Cutis rhomboidalis nuchae L57.2
Cutis rhomboidalis nuchae. Grobmaschigem wulstige Faltenbildung im Nacken bei massiver aktinischer Elastose. Auffällige Follikelprominenz mit vermehrter Retention des Follikelkeratins (Vorstufe zu dem Befund bei M. Favre-Racouchaud).