Bilder-Befund für "Hals/Nacken", "Knoten (> 1cm)"
30 Befunde mit 44 Bildern
Ergebnisse fürHals/NackenKnoten (> 1cm)

Lymphadenosis cutis benigna L98.8
Lymphadenosis cutis benigna. Symptomloser, solitärer, weicher, braunroter, kalottenförmig vorgewölbter, unscharf begrenzter Knoten. Glatte Oberfläche. Reizlose Umgebung.

Acne keloidalis nuchae L73.0
Acne keloidalis nuchae: multiple, solitäre oder konfluierende, follikulaere hellrote Papeln, Pusteln und Knötchen, die z.T. von Terminalhaaren durchbohrt sind.

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: Fortgeschrittenes, flächig ulzeriertes Plattenpithelkarzinom.

Tuberculosis cutis colliquativa A18.4
Tuberculosis cutis colliquativa : schmerzloser, zeitweise fistelnder kutan-subkutaner Knoten. Abbildung entommen aus: Mello RB et al. (2019) .

Syphilid, tuberöses A52.7
Syphilid, tuberöses: knotige mit Schuppen bedeckte Syphilide. Historische Abbildung. Entnommen aus: Collections Medico-Chirurgicales, R. Degos, 1953

Acne keloidalis nuchae L73.0
Acne keloidalis nuchae. Detailvergrößerung: Multiple, solitäre oder konfluierende, hellrote Papeln, Pusteln und Knötchen, die z.T. von Terminalhaaren durchbohrt sind.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: großer, schnell-wachsender, schmerzloser, flächig ulzerierter Knoten, über der Unterlage nicht verschieblich.

Acne keloidalis nuchae L73.0
Acne keloidalis nuchae. Übersichtsaufnahme: Seit 7 Jahren persistierender, handtellergroßer Bezirk mit multiplen, erythematösen Papeln und Knoten im Nackenbereich eines 31-jährigen Patienten.

Mycobacterium genavense
Mycobacterium genavense: knotige feste, submental lokalisierte Infiltrate der Hatu und Subkutis.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Melanom noduläres C43.L
Melanom, noduläres. "seit Jahren bekannter, solitärer, über Jahre symptomloser, seit 2 Monaten ständig nässender , fester weitgehend symmetrischer, ulzerierter Knoten. Auflichtmikroksopisches Bild.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Seit der Pubertät langsam zunehmende, weiche, 0,2-0,8 cm große, hautfarbene oder leicht bräunliche, schmerzlose, flache oder halbkugelige Papeln und Knoten bei einem 42-jährigen Patienten. Das Klingelknopfphänomen ist auslösbar (auf Druck lassen sich die Papeln in die Haut eindrücken). Am Stamm zeigen sich zudem bis 7 cm im Durchmesser große Café-au-lait-Flecken.

Venöse Malformationen unifokale (isolierte) Q27.9
Venöse Malformationen unifokale (isolierte): Kutane Knötchen und Knoten, weiche subkutane Schwellung.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen, venöse: venöse Malformation mit blaue-roten Papeln und Knoten, großem, weichem, subkutanem venösem Anteil. S. seitl. Ansicht.

Neurofibromatose, segmentale Q85.0
Neurofibromatose, segmentale. Segmental angeordnete hautfarbene, weiche, breitbasig aufsitzende Tumoren im Bereich des Halses
