Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "Gesicht"
113 Befunde mit 250 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)Gesicht

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei: symmetrische, wechselhafte Rötung beider Wangen (hier eingekreist). Fixe Erytheme an Kinn und Wangen mit Pfeilen markiert.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom solides, Laser Scanning Mikroskopie, einzelne ovaläre Nester, stellenweise deutliche Palisadenstellung der randständigen Tumorzellen, s.a. vorhergehende und nachfolgende Abbildungen

Keratosis pilaris atrophicans faciei L66.-
Keratosis pilaris atrophicans faciei: hier als Teilmanifestation eines Keratosis pilaris Syndroms mit Ulerythema ophryogenes und Keratosis pilaris simplex.

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: dissemnierte, dicht stehende, chronisch stationäre (keine dynamische Entwicklung), vollständig asymptomatische, rötlich-bräunliche, 0,1-0,4 cm große, rote, rot-braune und hautfarbene, einzeln stehenden und aggregierten Papeln (Angiofibrome) mit symmetrischer, zentrofazialer Betonung; leichte Seborrhoe; keine Komedonen.

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: dissemnierte, dicht stehende, chronisch stationäre (keine dynamische Entwicklung), vollständig asymptomatische, rötlich-bräunliche, 0,1-0,4 cm große, rote, rot-braune und hautfarbene, einzeln stehenden und aggregierten Papeln mit symmetrischer, zentrofazialer Betonung; leichte Seborrhoe; keine Komedonen.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Chronische therapieresistente, entzündliche follikuläre Papeln und Pusteln im Bereich der Wangen. Frontansicht des Befundes.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: unscheinbares, zentral ulzeriertes, nicht schmerzhaftes Knötchen im Bereich der Schläfe. Charakteristisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom " ist der aufgeworfene, spiegelnde Randwall des "Geschwürs" .

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma). 0,6 cm große, weiche, kugelige, leicht blutende, rotblaue bis schwarze, scharf begrenzte, rasch exophytisch wachsende Erhabenheit. Entstehung nach Kratztrauma.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei. Persistierende, symptomarme, symmetrisch angeordnete Gesichtsrötung. Keine weiteren Erkrankungen bekannt.

Keratose, invertierte follikuläre D23.L
Laser Scanning Mikroskopie invertierte follikuläre Keratose: im Corium gelegenes ovaläres mit Drüsenstruktur

Acne papulopustulosa L70.9
Differenzialdiagnose Acne papulopustulosa: vereinzelte erodierte und ulzerierte, flache Papeln. Keine Komedonen. Keine Seborrhoe.
Diagnose: Papulöses Syphilid

Angiom seniles D18.01
Angiom seniles: breitbasig aufsitzende, weiche, blutrote, oberflächenglatte Papel.

Atrophodermia vermiculata L90.81
Atrophodermia vermiculata: frühe Phase der follikulären Atrophie mit ausgeprägter Keratosis follicularis. Nebenbefund: melanozytärer Naevus.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom solides, Auflichtmikroskopie, kleines glänzendes Knötchen (rot markiert), in der Umgebung weiße Talgdrüsen, s.a. nachfolgende Abbildungen

Acnitis A18.4
Acnitis (Papulo-noduläres Tuberkulid): Historische Aufnahme. Entnommen aus Collections Medico-Chirurgicales. R. Degos, 1953)

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtermatose polymorphe (akneiform): Auftreten der klinischen Symptomatik wenige Stunden bis Tage nach (einmaliger und erstmaliger) intensiver Sonnenbestrahlung mit juckenden und brennenden, disseminierten Papeln und Papulo-Pusteln auch Papulo-Vesikeln.

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtermatose polymorphe (akneiform): Detailaufnahme mit juckenden und brennenden, disseminierten Papeln, Papulo-Pusteln auch Papulo-Vesikeln.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L

Demodex-Follikulitis B88.0
Demodex-Follikulitis: Verteilungsmuster der typischen, follikulären, entzündlichen Knötchen. Befall der Augenlider (Meibomsche Drüsen).

Epidermalzyste L72.0
Epidermalzysten: 48 Jahre alte Patientin, Hautveränderung seit 1 Jahr, progredient. Befund: Multiple, disseminierte, an Stirn und Wangen lokalisierte, ca. 0,3 x 0,8 cm große, hautfarbene, derbe, nichtdolente Papeln mit glatter Oberfläche.