Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)", "Genital-/Analregion (W)", "rot"
7 Befunde mit 9 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)Genital-/Analregion (W)rot

Lichen ruber vulvae L43.9
Lichen planus der Vulva: seit Monaten Juckreiz. 35-jährige Patientin mit bds. durch Pfeile markierte, schleierartige Weißverfärbungen der großen Labien. Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Lichen ruber vulvae L43.9
Lichen planus (erosivus) der Vulva: seit Monaten Juckreiz, Brennen und Schmerzen beim Urinieren. 42-jährige Patientin mit flächenhaften Erosionen, Rhagaden, schleierartigen Weißverfärbungen im oberen Drittel der großen Labien.

Ulcus molle A57.x0
Ulcus molle: A, B: genitales Befallsmuster. Ghana (David Mabey). C, D: extragenitale Ulzera durch HI bei Kindern (Papua New Guinea ) (Oriol Mitjà). Entommen aus González-Beiras C et al.(2016).

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus: neben den noch nachweisbaren Veränderungen des Lichen sclerosus, unscharf begrenzte, flächige, erosive, rote, feste Plaque an der hinteren Kommissur mit Übergreifen auf den Damm. Histologischer Nachweis eines spinozellulären Karzinoms.

Morbus Behcet M35.2
Behçet, M.. Seit 14 Tagen persistierendes, ca. 1,8 x 0,8 cm großes, aphthöses, weißliches, schmierig belegtes, stark schmerzendes Ulkus an der rechten Labie einer 42-jährigen Frau.

Morbus Behcet M35.2
Behçet, M.: sehr schmerzhafte, rezidivierende, Aphthe im Bereich der großen Labie, im vorliegenden Fall verbunden mit oralen Aphthen, Arthritiden und weiteren Allgemeinbefunden.

Vulvitis, A-Streptokokken-Vulvitis N76.-
Rezidivierende, perianale Dermatitis und Vulvitis durch A-Streptokokken. 36-Jahre alte Patientin. Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Fournier-Gangrän N49.8
Fournier Gangrän: Seltene Form einer akuten Gangrän der Vulva. 63-Jahre alte Patientin. Rasch größenprogredientes, tiefreichendes Ulkus.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: auf einem vorbestehendem Lichen sclerosus et atrophicus entstandenes, schmerzloses, flächiges, ulzeriertes, nässendes, plattenartiges Ulkus von derber Konsistenz und mit lippenartigem Randwall. Seit > 1 Jahr bestehend. Der derb-kallöse Rand spricht für die maligne Neoplasie.