Bilder-Befund für "Fleck", "braun", "Bein/Fuß"
20 Befunde mit 50 Bildern

Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken: bei Neurofibromatose Typ I: Mehrere kleine mittelbraune Flecken am Oberschnekl. Multiple senile Angiome.

Mastozytose systemische indolente D47.0
Mastozytose indolente systemische: Massiver großflächiger Hautbefall

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, nicht-juckenden, disseminierten, anulären, nicht-wegdrückbaren(!), gelb-braunen, Flecken.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura ekzematid-like Purpura: seit Monaten rezidivierend verlaufende, nicht-symptomatische (kein Juckreiz) "Ekzem-artige" Erkrankung bei einem völlig gesunden Patienten (keine Medikamentenanamnese).

Amiodaron-Hyperpigmentierung T78.9
Amiodaron-Hyperpigmentierungen: flächige grau-braune Verfärbungen beider Unterschenkel. Kein Hinweis für CVI.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Auflichtmikroskopie, unscharf begrenzte, gelb-bräunliche Flecken (Hämosiderin) neben punktförmigen, frischen Einblutungen.

Granulomatosis disciformis chronica et progressiva L92.1
Granulomatosis disciformis chronica et progressiva: solitärer, nicht infiltrierter, polyzyklisch begrenzter, brauner, symptomloser, langsam wachsender Fleck.

Granulomatosis disciformis chronica et progressiva L92.1
Granulomatosis disciformis chronica et progressiva. Einzelner, kaum infiltrierter, hyperpigmentierter, bizarr begrenzter Herd (nur als Fleck tastbar) im Bereich des Unterschenkels.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: unterschiedlich große, disseminierte, flache, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken an Rumpf, Gesäß und Oberschenkeln; 52 Jahre alte Patientin. Seit Jahren kontinuierliche Vermehrung der Flecken. Kein Hinweis für einen systemischen Befall.

Akromegalie E22.0
Akromegalie: 43 Jahre alter Patient mit bekannter Akromegalie. Auffällige Größenzunahme der unteren Extremitäten. Gleichzeitig Ausbildung einer exzessiven Varikose mit konsekutiver chronisch venöser Insuffizienz (CVI).

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken. Nur beim Reiben stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und deutlich tastbare Erhabenheit der Läsionen.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, nicht-juckenden, disseminierten, anulären, nicht-wegdrückbaren(!), braunen, Flecken.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes (Medikamente?) ausgeprägtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, disseminierten, nicht-juckenden, gelb-braunen, Flecken.

Purpura ekzematid-like Purpura L81.7
Purpura ekzematid-like Purpura: seit Monaten rezidivierend verlaufende, nicht-symptomatische (kein Juckreiz) Ekzem-artige Erkrankung bei einem völlig gesunden Patienten (keine Medikamentenanamnese).

Purpura jaune d'ocre L81.9
Purpura jaune d'ocre: multiple, chronisch stationäre, an den distalen Unterschenkeln lokalisierte, proximal isolierte, distal konfluierte, unscharf begrenzte, symptomlose, hell- bis dunkelbraune, raue, unterschiedlich stark schuppende Flecken. Nachweisbare chronische venöse Insuffizienz (CVI).

Granulomatosis disciformis chronica et progressiva L92.1
Granulomatosis disciformis chronica et progressiva: solitärer, nicht infiltrierter, brauner, symptomloser, langsam wachsender Herd (nur als Fleck tastbar).

Erythema e calore L59.0
Erythema e calore: Frau, 66 Jahre. Pat arbeitet als Postbote. Wenn sie im Winter dann nach Hause kommt, lehnt sie gern eine Weile mit den Beinen an der Heizung. Pat meint, die netzartigen Verfärbungen würden in den Sommermonaten, wo sie dieser Gewohnheit nicht frönt, wieder verschwinden.

Purpura jaune d'ocre L81.9
Purpura jaune d'ocre. Multiple, chronisch stationäre, an Unterschenkeln und Fußrücken lokalisierte, teils kleine, teils flächige, unscharf begrenzte, symptomlose, rotbraune bis braunschwarze, raue Flecken (z.T. schuppende Oberfläche). Bekannte chronisch venöse Insuffizienz mit rezidivierenden Schwellungen von Unterschenkeln und Fußrücken.

Hämochromatose E83.1
Hämochromatose: klein- und großfleckige, über den Knien flächige, symptomlose Hyperpigmentierungen an beiden unteren Extremitäten.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes (Medikamente wahrscheinlich) ausgeprägtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, disseminierten, anulären, nicht-juckenden, rot-braunen (nicht wegdrückbaren), Flecken (Detailabbildung).

Lipogranulomatosis subcutanea M79.8

Purpura anularis teleangiectodes L81.7
Purpura anularis teleangiectodes: seit mehreren Monaten bestehendes Krankheitsbild mit anulären, randbetonten rot-braunen (nicht wegdrückbaren) Flecken und Plaques. Kein Juckreiz.

Rosai-Dorfman-Krankheit, familiäre D76.3
Rosai-Dorfman-Krankheit, familiäre: Flächige Hyperpigmentierungen und Hypertrichose

Hyperpigmentierung kalorische L81.8
Hyperpigmentierung kalorische: Durch regelmäßige Wärmeapplikation entstandene netzartige Hyperpigmentierung. Keine Beschwerden.