Bilder-Befund für "Achselhöhle"
45 Befunde mit 80 Bildern
Ergebnisse fürAchselhöhle

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris. Diagnostisch wegweisende, strichförmige und punktuelle Erosionen beim Spannen der Haut innerhalb eines scharf begrenzten Herdes in den Intertrigines (Ziehharmonika-Phänomen).

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris. Multiple, chronisch dynamische (sehr wechselhafter Verlauf mit Nässen), großflächige, rote, raue Plaques im Bereich der Achselhöhle, durchzogen von multiplen Fissuren. Ausgeprägt foetider Geruch. Diagnostisch wegweisende, strichförmige und punktuelle Erosionen beim Spannen der Haut. Nikolski-Phänomen I + II positiv.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris. Chronisch dynamische (wechselnder Verlauf), schmierig belegte, scharf begrenzte, rote, raue Plaque mit multiplen, beim Spannen klaffenden, streifigen Erosionen (Ziehharmonika-Phänomen).

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: chronische, äußerst therapieresistente, unterschiedlich große, scharf begrenzte, raue, rote, randbetonte Plaques im Bereich der Achselhöhle mit randständiger Collerette-artiger Schuppung.

Psoriasis vulgaris L40.00

Steatocystoma multiplex L72.20
Steatocystoma multiplex: multiple, seit ca. 6-7 Jahren persistierende, bis 6 mm große, weißliche, nicht-juckende Papeln in der rechten Axilla einer 25-jährigen Patientin.

Kutanes Lymphom großzelliges (CD30-negatives) C84.4

Acanthosis nigricans "benigna" L83
Acanthosis nigricans benigna: symmetrische, schwarzbraune Hyperpigmentierungen mit samtartigen, teils auch verrukösen Plaques. Unscharfe Abgrenzung gegen die Umgebung. Keine nachweisbare Grunderkrankung.

Fibroma molle (skin tags) D23.-
Fibroma molle. Zahlreiche, gestielte, pendulierende, weiche, hautfarbene oder leicht bräunliche, symptomlose Auswüchse im Bereich der Axilla.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Beugebetontes atopisches Ekzem. Hautveränderungen bei einem 13-jährigen Mädchen. Positive atopische FA; EA: Pollinose bekannt.IgE>100IU; im Säuglingsalter Milchschorf. Jetzt seit Wochen, im Bereich beider Axillen therapieresistente unscharf begrenzte, gerötete, wenig schuppende, mäßig juckende Plaques.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus der Axilla: großflächige, wenig symptomatische, weißlich, auch rötliche, atrophisch glänzende Plaque; unscharfe, aufgefiederte Begrenzung.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: chronische, äußerst therapieresistente , scharf begrenzte, raue, rote, randbetonte Plaques im Bereich der Achselhöhle. In der Umgebung einzelne bereits abgeheilte Stellen.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis inversa, Minusvariante: diskreter psoriatischer Befall der Axilla.

Erythrasma L08.10
Erythrasma: scharf begrenzte, flächenhafte nicht juckende bräunliche Verfärbung im Bereich der Achselhöhle.

Lipoidproteinose E78.8
Lipoidproteinose (Hyalinosis cutis et mucosae): flächige gelblich Einlagerungen im Bereich beider Axillen.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus pigmentosus: flächenhafte postinflammatorische Pigmentierungen. Kein Juckreiz.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies bei einem 3-jährigen Kind: seit mehreren Monaten bestehendes, massiv juckendes, generalisiertes Krankheitsbild, mit disseminierten schuppenden Papeln und Plaques.

Acne inversa L73.2
Acne inversa: schwerer klinischer, therapieresistenter Befund bei einer 52 Jahre alten Patientin. Seit dem 20. Lebensjahr bestehend. Auffällige wurstförmige Narbenstränge.

Morbus Paget extramammärer C44.L
Extramammärer Morbus Paget: seit 3 Jahren kontinuierlich wachsender Herd mit unterschiedlicher Färbung und Konsistenz. Im Zentrum, eingekreist 2 rote scharf beränderte Plaques, umgegeben von einem nur gering akzentuiertes Erythem.

Trichobacteriosis axillaris L08.8
Trichobacteriosis axillaris: schwer abstreifbare, die Haare umhüllende Beläge von gelber Farbe. Meist penetranter axillärer Schweißgeruch.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: forttgeschrittenes Tumorstadium mit aggregierten roten Plaques und Knoten in der Axillarregion.

Candidose intertriginöse B37.2
Candidose intertriginöse: ungewöhnliche pustulöse Candidose bei einem streng bettlägrigen älteren Patienten.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa: chronisch persistierende, bräunlich oder rötlich livide Vernarbungen in der rechten Axilla eines Mannes. Multiple, z.T. floride, rote Plaques und Knoten. Weiterhin Narbenfelder. Seit 30 Jahren starker Nikotinabusus.