Toxisches Öl-Syndrom T65.3

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

TOS; Toxic oil Syndrome

Erstbeschreiber

Tabuenca 1981

Definition

Durch vergiftetes Speiseöl ausgelöste Erkrankung mit phasenhaftem Verlauf und großer klinischer Ähnlichkeit mit chronischen Autoimmunerkrankungen des gefäßführenden Bindegewebes.

Vorkommen/Epidemiologie

Epidemie 1981 in Spanien.

Ätiopathogenese

Genuss von mit Anilin denaturiertem Rapsöl.

Manifestation

Akute Phase: Frauen und Männer sind gleich häufig betroffen.

Chronische Phase: Frauen sind 6 bis 10mal häufiger als Männer betroffen.

Klinisches Bild

Akute Phase: 7-10 Tage nach dem Verzehr Fieber, Dyspnoe durch interstitielle Pneumonie und Lungenödem, gastrointestinale Beschwerden.

Subakute Phase: Nach ca. 2 Monaten unspezifische pruriginöse Hautveränderungen, makulopapulöse oder urtikarielle Erytheme, Arthralgien, Myalgien.

Chronische Phase: Ab dem 4. Monat, bei 10-15% der Patienten neuromuskuläres Syndrom mit Sklerodermie-artigen oder poikilodermatischen Hauterscheinungen. Weiterhin können Livedo reticularis, Raynaud-Syndrom, Sjögren-Syndrom, Karpaltunnel-Syndrom, Dysphagie oder pulmonaler Hochdruck auftreten.

Labor

Eosinophilie (>1000 Tellen/mm3). IgE-Erhöhung. In 35-80% der Fälle sind ANA positiv.

Therapie

Symptomatische physikalische und externe Therapie (s.a. Sklerodermie, progressive systemische), kausale Therapie unbekannt. Bei ausschließlichem Vorliegen sklerotischer Hautveränderungen (ohne systemische Mitbeteiligung) Phototherapie mit UVA1 (20 J/cm2, über 6–8 Wochen, 4mal/Woche) oder PUVA-Bad-Therapie.

Bei systemischer Beteiligung Procedere wie bei progressiver systemischer Sklerodermie.

Verlauf/Prognose

Chronisches Stadium: Progredienz über Jahre. In der akuten Phase Tod durch pulmonale Komplikationen.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Bell S et al. (1992) Das Toxische-Öl-Syndrom (toxic oil syndrome) - ein Beispiel einer exogen induzierten Autoimmunerkrankung. Hautarzt 43: 339–343
  2. Sanchez-Porro Valades P et al. (2003) Toxic oil syndrome: survival in the whole cohort between 1981 and 1995. J Clin Epidemiol 56: 701-708
  3. Hubbard V et al. (2003) Scleromyxoedema-like changes in four renal dialysis patients. Br J Dermatol 148: 563-568

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024