Histoplasmose B39.41

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Darlingsche Krankheit; Retikuloendotheliale Zytomykose; Zytomykose retikuloendotheliale

Erstbeschreiber

Darling, 1906

Definition

Intrazelluläre systemische Mykose mit Befall des Immunsystems und innerer Organe durch den dimorphen Pilz Histoplasma capsulatum.

Erreger

Histoplasma capsulatum (dimorpher Pilz, der als Saprophyt im Erdreich, Staub sowie in Vogel- und Fledermauskot lebt).

Einteilung

Klinische Verlaufsformen:
  • Benigne oder asymptomatische Form
  • Akute Lungenhistoplasmose
  • Disseminierte Form
  • Chronische Lungenhistoplasmose.

Vorkommen/Epidemiologie

Endemisch vor allem in Nordamerika, Lateinamerika und Asien; seltener in Afrika (s.u. Histoplasmose, afrikanische). Gehäuft bei immunsupprimierten Patienten (z.B. bei HIV-Infektion).

Ätiopathogenese

Primärinfektion des Atemtraktes und der Lunge mit Histoplasma capsulatum durch Inhalation sporenhaltigen Staubes.

Klinisches Bild

Die meisten Infektionen laufen subklinisch bzw. inapparent. Wenn sich eine Lungeninfektion manifestiert so tritt sie als tuberkuloseähnliche Erkrankung in Erscheinng, die spontan ausheilen kann. 

Bei Inhalation einer großen Menge an Erregern kann sich eine akute Pneumonie entwicklen.

In Einzelfällen, v.a. bei immungeschwächten Personen kann es zu einer hämatogenen Streuuung kommen mit Befall der Lymphknoten, der  Milz und Leber und des Knochenmarks.   

Bei Primärinfektionen der Haut (und/oder der Schleimhäute) kann es am Inokulationsort zu chronischen Ulzera kommen.  

Hautveränderungen werden auch bei hänatogener Aussaat beobachtet: Zerfallene Granulome im Bereich von Mund, Nase und Kehlkopf mit späterer Mutilation.

Histologie

Histiozytenproliferation; Granulombildung (nicht von Tuberkeln zu unterscheiden); unspezifisches Granulationsgewebe.

Diagnose

Kultureller Erregernachweis aus dem Sputum, Serodiagnostik (KBR) und Intrakutantests außerhalb der Endemiegebiete.

Differentialdiagnose

Externe Therapie

Bei Solitärherden: Chirurgische Entfernung unter Amphotericin-B-Schutz.

Interne Therapie

Die meisten Patienten benötigen keine Therapie.
  • Bei Immunkompetenz: Bei nicht-meningealen, nicht lebensbedrohlichen, disseminierten Formen antimykotische Therapie mit Azolderivaten. Itraconazol (z.B. Sempera Kps.) 200-400 mg/Tag über 6-9 Monate hat sich bewährt als Präparat mit den wenigsten Nebenwirkungen bei guter Wirksamkeit.
  • Bei Immunsuppression bzw. lebensbedrohlichen Formen: Amphotericin B 1mal/Tag 0,3-0,8 mg/kg KG i.v. für 6 Wochen. Einschleichend mit 0,25 mg/kg KG/Tag i.v., bei guter Verträglichkeit Steigerung auf o.g. Dosis als Dauerinfusion über 4-6 Std. Nebenwirkungen wie Paresen, Arachnoiditis oder Radikulitis können durch Vorinjektion von Glukokortikoiden abgemildert werden. Anschließend Erhaltungstherapie mit Itraconazol 200 mg/Tag p.o. Eine Erhaltungstherapie ist bei Immunsupprimierten wegen der hohen Rückfallquote unbedingt erforderlich. Therapiedauer in Abhängigkeit von der Klinik.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Buck BE et al. (2001) Transmission of histoplasmosis by organ transplantation. N Engl J Med 344: 310
  2. Darling STA (1906) A protozoon general infection producing pseudotubercels in the lungs and focal necroses in the liver, spleen and lymph nodes. JAMA 46: 1283-1285
  3. Jackson A et al. (1994) Oral azole drugs as systemic antifungal therapy. N Engl J Med 330: 263–272
  4. Johnson PC et al. (2002) Safety and efficacy of liposomal amphotericin B compared with conventional amphotericin B for induction therapy of histoplasmosis in patients with AIDS. Ann Intern Med 137: 105-109
  5. Karimi K et al. (2002) Differences in histoplasmosis in patients with acquired immunodeficiency syndrome in the United States and Brazil. J Infect Dis 186: 1655-1660
  6. Lee JH et al. (2002) Life-threatening histoplasmosis complicating immunotherapy with tumor necrosis factor alpha antagonists infliximab and etanercept. Arthritis Rheum 46: 2565-2570
  7. LeMonte AM (2000) Amphotericin B combined with itraconazole or fluconazole for treatment of histoplasmosis. J Infect Dis 182: 545-550
  8. Norris S et al. (1994) Prevention of relapse of histoplasmosis with fluconazole in patients with the acquired immunodeficiency syndrome. Am J Med 96: 504–508
  9. Stevens DA (1994) Management of systemic fungal disease in patients with AIDS. J Am Acad Dermatol 31: 64–67
  10. Wheat J et al. (1993) Prevention of relapse of histoplasmosis with itraconazole in patients with the acquired immunodeficiency syndrome. The national institute of allergy and infectious disease clinical trials and mycosis study group collaborators. Ann Inter Med 118: 610–616
  11. Vathesatogkit P et al. (2003) A 27-year-old HIV-infected woman with severe sepsis and pulmonary infiltrates. Disseminated histoplasmosis with severe sepsis and acute respiratory failure. Chest 123: 272-273, 274-276
  12. Wood KL et al. (2003) Histoplasmosis after treatment with anti-tumor necrosis factor-alpha therapy. Am J Respir Crit Care Med 167: 1279-1282

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024