Urtikaria vom Typ der Serumkrankheit L50.0

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Definition

Urtikaria bei der Serumkrankheit ( Allergie, Typ III-Reaktion) mit Fieber, Lymphadenopathie, Arthritis, Nephritis, Angioödem.

Ätiopathogenese

Vorliegen löslicher Antigen-Antikörper-Komplexe (Typ III-Reaktion). Auslöser: Früher Injektion von Fremdseren und Immunglobulinen. Heute: Antibiotika, Sulfonamide, Antiepileptika, Röntgenkontrastmittel, Acetylsalicylsäure.

Therapie allgemein

Beseitigung des auslösenden Agens. Antihistaminika sind zumeist wirkungslos. S.a.u. Urtikaria, akute.

Interne Therapie

  • Erstexposition: Bei erster Exposition beträgt das erscheinungsfreie Intervall 5-7 Tage bis zum Auftreten erster Symptome. Glukokortikoide in mittlerer bis hoher Dosierung wie Prednisolon (z.B. Solu Decortin H) 60-100 mg/Tag oder Dexamethason (z.B. Fortecortin Tbl.) 12-16 mg/Tag. In Abhängigkeit von der Klinik langsame Dosisreduktion und Ausschleichen.
  • Wiederholte Exposition: U.U. sofortige Reaktion mit Schock und fulminantem Verlauf. Beine des Patienten hochlagern. Großlumiger i.v.-Zugang, ggf. ZVK, rasche Volumensubstitution. Adrenalin (z.B. Suprarenin) 1:1000 mit 0,9% NaCl-Lsg. 1:10 verdünnen und 10 ml aufziehen (bei Fertigspritzen ist meist keine Verdünnung notwendig). Langsame i.v.-Injektion von 0,3-0,5 ml (-1 ml), Wiederholung nach 10 Min. Ggf. Intubation wenn nötig und möglich, sonst Koniotomie oder Tracheotomie, s.a. Schock, anaphylaktischer. Glukokortikoide hoch dosiert i.v.: Prednisolon 250-500 mg i.v., ggf. auch höhere Dosierung und nach klinischem Befund auch wiederholte Gabe. Je nach klinischem Befund schrittweise Dosisreduktion und spätere Umstellung auf orales Präparat: Methylprednisolon (z.B. Urbason) oder Prednisolon.
    Der Einsatz von 10 ml Kalziumgluconat 10% i.v. ist umstritten, eine gesicherte Indikation besteht nicht.
    Wärmeentzug bei Temperatur > 39 °C: Wadenwickel, Eisbeutel in die Leisten.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. King B et al. (2003) Adverse skin and joint reactions associated with oral antibiotics in children: The role of cefaclor in serum sickness-like reactions. J Paediatr Child Health 39: 677-681
  2. Lowery N et al. (1994) Serum sickness-like reactions associated with cefprozil therapy. J Pediatr 125: 325–328
  3. Nigen S et al. (2003) Drug eruptions: approaching the diagnosis of drug-induced skin diseases. J Drugs Dermatol 2: 278-299
  4. Parra FM et al. (1994) Serum sickness-like illness associated with rifampicin. Ann Allergy 73: 123–125
  5. Phillips EJ et al. (2003) Serum sickness-like reaction associated with clopidogrel. Br J Clin Pharmacol 56: 583
  6. Platt et al. (1988) Serum sickness-like reactions to amoxicillin, cefaclor, cephalexin and trimethoprim-sulfamethoxazole. J Infect Dis 158: 474–477
  7. Puyana J et al. (1990) Serum sickness-like syndrome associated with minocycline therapy. Allergy 45: 313–315
  8. Ralph ED et al. (2003) Serum sickness-like reaction possibly associated with meropenem use. Clin Infect Dis 36: E149-151

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024