Candidose intertriginöse B37.2

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Dr. med. Ibrahim Güler

Co-Autor: Dr. med. Ulrich Koch

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Candidaintertrigo; Candida-Intertrigo; Intertrigo candidamycetica; Kandidose im Windelbereich; Soorwindeldermatitis; Windelsoor

Definition

Erosive, mazerative Infektion der Intertrigines (Axillen, Leistenbeugen, überlappende Hautfalten; Perianalregion; submammär) durch Candida albicans. Häufigste Komplikation einer Intertrigo.

Ätiopathogenese

Bei Inkontinenz führen Windeln an den Kontaktstellen zu einer mazerativ erosiven Intertrigo. Die intertriginöse Candidose (Kandidose) ist somit eine primär irritative Erkrankung multifaktoriellen Ursprungs mit sekundärer Superinfektion durch Bakterien und Hefen der Gattung Candida.    

Lokalisation

V.a. Intertrigines (= Intertrigo candidamycetica), insbesondere submammär, inguinal, axillär, Nabelbereich, perianal.

Klinisches Bild

Scharf begrenzte, peripher schuppende Erytheme. Häufig Pustelsaum, spritzerartige papulovesikulöse bis pustulöse Satelliten in der Umgebung.
Candidose intertriginöse: 69jährige Frau. 4 Wochen nach Beginn einer lokalen Steroidtherapie bei ...

Diagnose

Nativpräparat (Sporen, Pseudomyzel), mykologische Kultur (Differenzierung auf Reisagar, Chlamydosporen). Stuhluntersuchung auf Candida. Serologie: Candida-Hämagglutinationstest.

Differentialdiagnose

  • Intertrigo: Kein Nachweis von Hefen
  • Erythrasma: trockene, nicht mazerative Dermatitis; bränlich-rötlicher Farbton.
  • Pemphigus chronicus benignus familiaris: chronische, mazerative, völlig therapieresistente Dermatitis, Nachweis des Ziehharmonika-Phänomens.  
  • Psoriasis intertriginosa: chronische, häufig mazerative, völlig therapieresistente Dermatitis. Meist Befall der Perionalaregion; scharfe Begrenzung.
  • Allergisches Kontaktekzem: akute juckende Dermatitis; evtl. nässend; typisch Satellitenherde.
  • Toxisches Kontaktekzem: akute juckende Dermatitis; meist Ursache eruierbar; evtl. nässend; keine Satellitenherde.

Therapie allgemein

Aufklärung des Patienten über begünstigende Faktoren. Bei Erwachsenen Gewichtsreduktion!

Bei Säuglingen Gebrauch von atmungssaktiven saugfähigen Windeln. Windelfreie Episoden einlegen. 

Sorgfältige Körperhygiene.

Milde Reinigungsmaßnahmen (pflanzliche oder Paraffin-haltige Öle), Windelregion gut abtrocknen bzw. trockenföhnen.

Externe Therapie

Patienten mit intertriginöser Candidose werden topisch vor allem mit Imidazol-Antimykotika wie Bifonazol und Clotrimazol sowie Terbinafin und Nystatin behandelt. Die Anwendungsdauer ist je nach Präparat unterschiedlich, sollte aber in jedem Fall eingehalten werden. Eine zu kurze Behandlungszeit birgt ein erhöhtes Rezidivrisiko. 

Hinweis(e)

Auch Candida dubliniensis bildet auf dem Reisagar Chlamydiensporen. Mit dem Nachweis von Chlamydosporen ist die Diagnose Candida albicans aber sehr wahrscheinlich, da Candida dubliniensis bislang nur selten gefunden wird.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Halvaee S et al. (2018) Investigation of Intertriginous Mycotic and Pseudomycotic (Erythrasma) Infections and Their Causative Agents with Emphasize on Clinical Presentations. Iran J Public Health 47:1406-1412.
  2. Krajewska-Kulak E et al. (2003) Difficulties in diagnosing and treating tinea in adults at the Department of Dermatology in Bialystok (Poland).Dermatol Nurs 15:527-530,
  3. Seebacher C et al. (2006) Candidose der Haut. J Dtsch Dermatol Ges 4: 591-596

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024