Synonym(e)
Definition
Passiflorae herba, auch Passionsblumenkraut genannt, ist eine Droge, die aus den zerkleinerten, blüten- oder früchtetragenden oberirdischen Anteilen der Passionsblume besteht. Die Droge wird u.a. bei nervösen Unruhezuständen eingesetzt. Positive Monographien existieren von der Kommission E, der ESCOP und der WHO.
HMPC-Monographie: Traditional-use: zur Linderung leichter Stresssymptome, als Schlafhilfe, zugelassen für nervöse Unruhezustände.
ESCOP-Monographie: bei Angespanntheit, Unruhezuständen, Erregbarkeit, Einschlafstörungen.
Kommission E-Monographie: Unruhezuständen
Erfahrungsheilkunde: Spasmolytikum bei leichten Krämpfen
Inhaltsstoffe
Passiflorae herba enthält Cumarinderivate, bis zu 2,5 % Flavonoide, darunter v.a. Glukoside von Apinin und Luteolin, auch Vitexin. Weiterhin Protocatechusäure, Kaffeesäure, Ferulasäure, Maltol, geringe Mengen ätherisches Öl und p-Hydroxybenzosäure.
Auch interessant
Wirkungen
Passionsblumenkraut ist in schwacher Form gegen Krämpfe wirksam, löst Angst und dämpft Unruhezustände und hemmt darüber hinaus die lokomotorische Aktivität.
Anwendungsgebiet/Verwendung
Passiflorae herba wirkt nach Komission E gegen nervöse Unruhezustände (evtl. verbunden mit pektanginösen Beschwerden). Weitere Indikationen sind nach der HMPC-Monografie leichte Symptome von mentalem Stress und Schlafstörrungen, sowie nach der WHO-Monografie zusätzlich bei nervösen Magenbeschwerden.
Dosierung
Die Tagesdosis liegt bei 4 bis 8 g die Droge. Als Teeaufguss 1-2g Droge in 150ml kochendes Wasser geben, 10 min ziehen lassen, 1-4x/Tag drinken.
Meist wird die Droge in Kombinationspräparaten mit Baldrianwurzel, Kopfenzapfen, Melissenblägttern (z.B. Sedaselect® N) oder mit Weißdornblättern mit Blüten (z.B. Passin® Drg) angewendet.
Unerwünschte Wirkungen
Selten sind Übelkeit oder Tachykardie. Einschränkung der Fahrtauglichkeit und Bedienung von Maschinen
Kontraindikation
Allergie gegen einen der Bestandteile. Die Einnahme wird bei Kidern < 12 Jahre nicht empfohlen (es liegen keine klinische Studien vor). Ebenfalls fehlen Daten zu Schwangerschaft und Stillzeit.
Rezeptur(en)
Die fixe Kombination "Baldrianwurzel+Hopfenzapfen+Passionsblumenkraut" aus:
- Valeriana radix (Baldrianwurzel) "
- Humulus lupulus (Hopfenzapfen) und
- Passiflorae herba (Passionsblumenkraut)
wirkt sedierend. Die Kombination kann auch bei Kindern unter 12 J. eingesetzt werden.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Bhardwaj M et al. (2015) Potential role of vitexin in alleviating heat stress-induced cytotoxicity: Regulatory effect of Hsp90 on ER stress-mediated autophagy. Life Sci 142:36-48.
- Chen L et al. (2016) Neuroprotective effects of vitexin against isoflurane-induced neurotoxicity by targeting the TRPV1 and NR2B signaling pathways. Mol Med Rep 14:5607 5613.
- He M et al. (2016) A review on the pharmacological effects of vitexin and isovitexin. Fitoterapia 115:74-85.
- Meng G et al. (2016) Luteolin exerts pro-apoptotic effect and anti-migration effects on A549 lung adenocarcinoma cells through the activation of MEK/ERK signaling pathway. Chem Biol Interact 257:26-34.
- Nabavi SF et al. (2015) Luteolin as an anti-inflammatory and neuroprotective agent: A brief review. Brain Res Bull 119(Pt A):1-11.
- Rosa SI et al. (2016) Vitexin reduces neutrophil migration to inflammatory focus by down-regulating pro-inflammatory mediators via inhibition of p38, ERK1/2 and JNK pathway. Phytomedicine 23:9-17.
- Schilcher H (2016) In: Leitfaden Phytotherapie, Urban & Fischer Verlag München, S. 240 f.
- https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-community-herbal-monograph-passiflora-incarnata-l-herba_en.pdf
- https://arzneipflanzenlexikon.info/passionsblume.php
- Wenigmann M.(2017) Phytotherapie Arzneidrogen Phytopharmaka Anwendung. Urban & Fischer: S 167