Epilobii herba

Autor: Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 09.03.2025

This article in english

Synonym(e)

Feuerkraut; Herba Epilobii; Koptischer Tee; Weidenröschenkraut; Weidenröschentee

Definition

Das Kraut der schmalblütigen resp. kleinblütigen Weidenröschens. 

Keine Arzneibuch-Qualitätsbeschreibung.

 

HMPC-Monographie: Traditional-use:  Beschwerden der ableitenden Harnwege bei benigner Prostata­hyperplasie (BPH) nach Ausschluß ernsthafter Erkrankungen

ESCOP: nicht bearbeitet.
Kommission E: keine Monographie

Erfahrungsheilkunde: Prostataerkrankungen, insbed. benigne Prostatahyperplasie, Magen- Darmerkrankungen

Dosierung und Art der Anwendung

Teeaufguss: 1,5 bis 2 g geschnittenes Weidenröschenkraut mit ca. 150 mL kochendem Wasser übergießen,  5 bis 10 Min. abseihen. 2- bis 5-mal täglich eine Tasse.

Kontraindikation

Allergie gegen einen der Bestandteile Keine Indikation in Schwangerschaft und Stillzeit - aufgrund der Indikation nicht indiziert bei.Kindern  und Jugendlichen unter 18 Jahren,

Hinweis(e)

Inhaltsstoffe: Flavonoide: Flavonolglykoside, Aglyka Kämpferol, Quercetin. Leukoanthocyane, Gerbstoffe,  Polygalloylglucosen, Ellagitannine, Lectine, Sterole, Triterpensäuren (Oleanolsäure und Ursolsäure). efunden.

Verweisende Artikel (1)

Weidenröschen;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 09.03.2025