Cnici benedicti herba

Autor: Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 18.04.2025

This article in english

Synonym(e)

Benediktendistel; Benediktenkraut; Bitterdistelkraut; Blessel thistle; Carbenustee; Cardui benedicti herba; Centaurea benedicta; Cnicus benedictus; Distelkraut; Kardobenediktenkraut; Spinnendistalkraut

Definition

Getrockenete oberirdische Pflanzenanteile des Benediktenkrautes, die zur phytotherapeutischen Anwendung kommen.

Qualität ist im Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC) festgelegt.

HMPCTraditional-use: Intern: Zeitweilig auftretende Appetitlosigkeit,  Verdauungsbeschwerden, krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich.

ESCOP:  nicht bearbeitet.

Kommission E-Monographie: Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden

Frühere Anwendung auch extern bei Ulzera und Perniones.

Erfahrungsheilkunde: Als Appetitanreger und Cholagogum

Wirkungsspektrum

Anregung von Speichel- und Magensaftsekretion, bakteriostatische Wirkung

Unerwünschte Wirkungen

Allergische Reaktion

Kontraindikation

Allergie gegen Korbblütler

Präparate

In Kombinationspräparaten für Leber-Galle-Mittel enthalten, z.B. Gastritol® Liquid.

Hinweis(e)

Inhaltsstoffe: Bitterstoffe vom Sesquiterpenlactontyp,  Triterpene, Flavonoide und Lignanlactone.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. https://arzneipflanzenlexikon.info/benediktenkraut.php
  2. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S.79
  3. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 186-187

Verweisende Artikel (3)

Benediktenkraut; Dyspepsie; Perniones;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 18.04.2025