Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte registrieren Sie sich bei uns oder melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an.

Bitterorange

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 29.03.2025

This article in english

Synonym(e)

bigarade; Bigarade; Bittere Orange; bitter orange; Bitter seville orange; Bommerantzenbaum; Citrus aurantium; Citrus aurantium amara; Citrus vulgaris; Goldapfel; Pomeranze; Saure Orange; Sevilla-Orange; Seville orange; sour orange.; Warzenpomeranze

Definition

Die Bitterorange, auch Pomeranze oder Citrus aurantium genannt, ist eine Zitruspflanze aus der Familie der Rautengewächse, die der Orange ähnelt, jedoch bitterer und kleiner ist. Sie ist eine Hybridpflanze zwischen der Pampelmuse und Mandarine.

Kultiviert in Südeuropa und subtropischen Zonen.

Bitterorangen wachsen auf einem bis zu 10 m hohen immergrüne Baum mit länglich-ovalen, dunkelgrünen Blätter und großen weißen, radiären Blüten. Die Früchte sind meist kugelig mit einer im reifen Zustand dunkel orangeroten, warzigen Schale. Sie besteht aus dem gelb-orangefarbenen Exocarp, der sog. Flavedoschicht, und dem schwammigen, gelbweißen Mesocarp, der sog. Albedoschicht.

 

Die äußere Fruchtschale, insbes. das Mesocarp wird zu Orangeat kandiert, aus der gesamten Frucht wird die in England beliebte Bitterorangenmarmelade - die „marmelade“ – hergestellt. Hierzu wird die äußere Fruchtschale zuvor abgeschält, zerkleinert und später der Marmelade beigegeben. Schalen und Saft der Pomeranze werden für die Herstellung des Likörs Curaçao und der italienischen Bitterorangenlimonade Aranciata Amara genutzt.

 

Phytotherapeutisch genutzt werden die Schalen: Aurantii amari epicarpium et mesocarpium, s.a. Aurantii amari flos, in der Aromatherapie auch Nerolioil.

 

In der Kosmetikindustrie das ätherische Öl, s. unter Aurantii amari flos, s.a. Nerolioil genutzt.

 

Unterschiedliche Duftextrakte werden gewonnen:

Aus den Blüten wird durch Wasserdampfdestillation das ätherische Nerolioil gewonnen. 

Aus den Blättern, kleinen Zweigen und unreifen Früchten wird Petit grain gewonnen.

 

Allgemeine Information

Die Bitterorange wächst als immergrüner Baum und erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 10 Meter. Er besitzt eine runde Krone und weist in den Blattachseln der Zweige Dornen auf, die eine Länge zwischen 5 und 8 cm erreichen können.

Die ovalen Blätter enthalten Öldrüsen, die einen angenehmen Geruch verbreiten. Die weißen Blüten der Bitterorange duften ebenfalls stark.

Die Früchte der Bitterorange sind von rundlicher Form und im reifen Zustand leuchtend orange. Das Fruchtfleisch im Inneren ist sauer. Erntezeit im Mittelmeerraum ist Januar bis Februar.

Citrus aurantium ist die Stammpflanze von Aurantii amari epicarpium et mesocarpium, dem getrockneten Epikarp und Mesokarp (Schalen) der reifen Frucht.  

In der Kosmetik werden folgende Extrakte unter folgenden INCI-Bezeichnungen angewendet:

 

 

 

Hinweis(e)

Photosensibilisierung (aufgrund Furocumarine) ist möglich. Resorption von Ciclosporin wird signifikant gehemmt!

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 99-103
  2. https://arzneipflanzenlexikon.info/bitterorange.php
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 29.03.2025