Synonym(e)
Definition
Aurantii amari epicarpium, Pomeranzenschalen sind die phytotherapeutisch genutzten Schalen der Bitterorange.
Die Qualität ist im Europäischen Arzneibuch gelistet.
HMPC: nicht bearbeitet
ESCOP:nicht bearbeitet
Kommission E Monographie: Dyspeptischen Beschwerden und Appetitlosigkeit
Erfahrungsheilkunde: Dyspeptischen Beschwerden, Magenkrämpfen, Erbrechen. appetitanregendes, verdauungsförderndes Mittel.
Die Bitterorangenschalen sind u.a. ein Bestandteil von Melissengeist, kandidiert als Orongeat auf dem Markt.
Kosmetikindustrie: Citrus aurantium amara peel extract (INCI)
CAVE: Aufgrund des Gehaltes an ß-Synephrin auch als Schlankheitsmittel (Fatburner) und Nahrungsergänzungsmittel für Sportler zur Leistungssteigerung eingesetzt, auch in Kombination mit Coffein. Hier kann es zu schweren Zwischenfällen im Herzkreislauf bis zur Todesfolge kommen. Eine entsprechende Warnung des Bundesinstitutes für Risikobewertung (s, Literaturhinweis) liegt vor.
Inhaltsstoffe
Die arzneilich genutzten, von der Kommission E monographierten Pomeranzenschalen enthalten bis zu 2 % ätherisches Öl, bitter und nicht bitter schmeckende Flavonoide (Hesperetin, Naringin) und Furanocumarine. Die Droge muss einen Bitterwert von mindestens 600 aufweisen und 2 % ätherisches Öl enthalten (n. Ph. Eur.8). Das Protoalkaloid ß-Synephrin in geringen Mengen.
Auch interessant
Wirkungen
Pomeranzenschalen regen den Appetit an, steigern die Magensaftsekretion und wirken krampflösend. Die Wirkungen des Flavonoids sind in zahlreichen experimentellen Studien dargelegt. Die Substanz Neohesperetin als wirksamkeitsmitbestimmender Bestandteil der Pomeranzenschalen wirkt apoptosefördernd, neuroprotektiv, hemmt experimentell die beta-Amyloid-Aggregation (s.u. Amyloid) im Zentralnervensystem.
Anwendungsgebiet/Verwendung
Auch als Geschmackskorrigens in der Lebensmittelindustrie und Pharmazeutischen Industrie, insbesondere auch in Magen-Darm-Präparaten eingesetzt.
Dosierung
Die mittlere Tagesdosis der Droge liegt bei 4 bis 6 g, bei einer Tinktur 2 bis 3 g und 1 bis 2 g bei Trockenextrakten.
Unerwünschte Wirkungen
Aufgrund der Furanocumarine kann es besonders bei hellhäutigen Patienten zu einer Photosensibilisierung kommen. Bei der Einnahme von Teezubereitung konnte dies bisher nicht beobachtet werden.
Signifikante Hemmung der Resorption von Ciclosporin!
Cave: In Schlankheitsmitteln, sg. Fatburnern, hoher Gehalt an ß-Synephrin mit Auswirkung auf Herz-Kreislaufsystem bis zu Todesfolge!
Wechselwirkungen
Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt. Bei einer Tagesdosis von über 6 g verminderte Resorption von Ciclosporin.
Hinweis(e)
Pomeranzenschalen eignen sich besonders gut als Geschmackskorrigens. Pomeranzenschalen ohne ätherisches Öl sind von minderwertiger Qualität, lassen sich jedoch leicht erkennen. Pomeranzenschalen sind austauschbar mit Orangenschalen.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Bharti S et al. (2014) Preclinical evidence for the pharmacological actions of naringin: a review. Planta Med 80:437-451.
- Ho SL et al.(2015) Inhibition of β-amyloid Aggregation By Albiflorin, Aloeemodin And Neohesperidin And Their Neuroprotective Effect On Primary Hippocampal Cells Against β-amyloid Induced Toxicity. Curr Alzheimer Res 12:424-433.
- Jia S et al. (2015) Hypoglycemic and hypolipidemic effects of neohesperidin derived from Citrus aurantium L. in diabetic KK-A(y) mice. Food Funct 6:878-886.
- Schilcher H (2016) In: Leitfaden Phytotherapie, Urban & Fischer Verlag München, S. 253 f.
- Szentmihályi K et al. (2015) Antioxidant value and element content in some tinctures used in medication. Acta Biol Hung 66:293-303.
- Xu F et al.(2012) Neohesperidin induces cellular apoptosis human breast adenocarcinoma MDA-MB-231 cells via activating the Bcl-2/Bax-mediated signaling pathway. Nat Prod Commun 7:1475-1478.
- Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 99-101
- https://www.bfr.bund.de/cm/343/gesundheitliche-bewertung-von-synephrin-und-koffeinhaltigen-sportlerprodukten-und-schlankheitsmitteln.pdf
- Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 99-101
- https://arzneipflanzenlexikon.info/bitterorange.php