Aurantii amari epicarpium et mesocarpium

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 15.01.2025

This article in english

Synonym(e)

Bigaradeschale; Bitter-orange epicarp and mesocarp; Bitterorangenschale; Bitter orange peel; cortex pomorum aurantii; Dried bitter orange peel; Pomeranzenschalen

Definition

Aurantii amari epicarpium, auch Pomeranzenschalen genannt, ist eine Droge, die in pflanzlichen Arzneimitteln zur Behandlung von dyspeptischen Beschwerden und Appetitlosigkeit eingesetzt wird.

Im Europäischen Arzneibuch gelistet.

HMPC: nicht bearbeitet

ESCOP:nicht bearbeitet

Kommission E Monographie: Dyspeptischen Beschwerden und Appetitlosigkeit

 

Volkstümlich: Dyspeptischen Beschwerden, Magenkrämpfen, Erbrechen.

Bis dato kein wissenschaftlicher Nachweise der Wirksamkeit.

 

Aufgrund des Gehaltes an ß-Synephrin auch als Schlankheitsmittel (Fatburner) und Nahrungsergänzungsmittel für Sportler zur Leistungssteigerung eingesetzt, auch in Kombination mit Coffein. Hier kann es zu schweren Zwischenfällen im Herzkreislauf bis zur Todesfolge kommen. Eine entsprechende Warnung des Bundesinstitutes für Risikobewertung (s, Literaturhinweis)  liegt vor.

Inhaltsstoffe

Die arzneilich genutzten, von der Kommission E monographierten Pomeranzenschalen enthalten bis zu 2 % ätherisches Öl, bitter und nicht bitter schmeckende Flavonoide (HesperetinNaringin) und Furanocumarine. Die Droge muss einen Bitterwert von mindestens 600 aufweisen und 2 % ätherisches Öl enthalten (n. Ph. Eur.8). 

Wirkungen

Pomeranzenschalen regen den Appetit an, steigern die Magensaftsekretion und wirken krampflösend. Die Wirkungen des Flavonoids sind in zahlreichen experimentellen Studien dargelegt. Die Substanz Neohesperetin als wirksamkeitsmitbestimmender Bestandteil der Pomeranzenschalen wirkt apoptosefördernd, neuroprotektiv, hemmt experimentell die beta-Amyloid-Aggregation (s.u. Amyloid) im Zentralnervensystem.   

 

Anwendungsgebiet/Verwendung

Auch als Geschmackskorrigens in der Lebensmittelindustrie und Pharmazeutischen Industrie, insbesondere auch in Magen-Darm-Präparaten  eingesetzt.

Dosierung

Die mittlere Tagesdosis der Droge liegt bei 4 bis 6 g, bei einer Tinktur 2 bis 3 g und 1 bis 2 g bei Trockenextrakten.

Unerwünschte Wirkungen

Aufgrund der Furanocumarine kann es besonders bei hellhäutigen Patienten zu einer Photosensibilisierung kommen. Bei der Einnahme von Teezubereitung konnte dies bisher nicht beobachtet werden.

 

 

Kontraindikation

Es sind keine Kontraindikationen bekannt.

Wechselwirkungen

Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt. Bei einer Tagesdosis von über 6 g kann es jedoch zu einer verminderten Resorption von Ciclosporin kommen.

Hinweis(e)

Pomeranzenschalen eignen sich besonders gut als Geschmackskorrigens. Pomeranzenschalen ohne ätherisches Öl sind von minderwertiger Qualität, lassen sich jedoch leicht erkennen. Pomeranzenschalen sind austauschbar mit Orangenschalen.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Bharti S et al. (2014) Preclinical evidence for the pharmacological actions of naringin: a review. Planta Med 80:437-451. 
  2. Ho SL et al.(2015)  Inhibition of β-amyloid Aggregation By Albiflorin, Aloeemodin And Neohesperidin And Their Neuroprotective Effect On Primary Hippocampal Cells Against β-amyloid Induced Toxicity. Curr Alzheimer Res 12:424-433.
  3. Jia S et al. (2015) Hypoglycemic and hypolipidemic effects of neohesperidin derived from Citrus aurantium L. in diabetic KK-A(y) mice. Food Funct 6:878-886.
  4. Schilcher H (2016) In: Leitfaden Phytotherapie, Urban & Fischer Verlag München, S. 253 f.
  5. Szentmihályi K et al. (2015) Antioxidant value and element content in some tinctures used in medication. Acta Biol Hung 66:293-303.
  6. Xu F et al.(2012) Neohesperidin induces cellular apoptosis human breast adenocarcinoma MDA-MB-231 cells via activating the Bcl-2/Bax-mediated signaling pathway. Nat Prod Commun 7:1475-1478. 
  7. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 99-101
  8. https://www.bfr.bund.de/cm/343/gesundheitliche-bewertung-von-synephrin-und-koffeinhaltigen-sportlerprodukten-und-schlankheitsmitteln.pdf

Verweisende Artikel (2)

Bitterorange; Pomeranzenschalen;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 15.01.2025