Melphalan

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Definition

Halbwertzeit

1,5–2 h

Indikation

Plasmozytom, Ovarial- und Mammakarzinom, zur regionalen Extremitätenperfusion beim metastasierenden malignen Melanom.

Eingeschränkte Indikation

Myelosuppression, reduzierter Allgemeinzustand, akute Infektionen. Melphalan wurde bereits in Studien zur Behandlung der nephrogenen systemischen Fibrose getestet, jedoch ohne überzeugende Resultate.

Schwangerschaft/Stillzeit

Kontraindiziert in der Schwangerschaft (mutagene Wirkung!). Bei Behandlung während der Stillzeit nicht stillen!

Dosierung und Art der Anwendung

0,15–0,2 mg/kg KG/Tag p.o. über 4–5 Tage alle 4 Wochen oder 8–30 mg/m2 KO alle 2–6 Wochen i.v. Zur Extremitätenperfusion (Hochdosistherapie) 100–200 mg/m2 KO einmalig.

Unerwünschte Wirkungen

S. Tabelle 1.

Wechselwirkungen

Erniedrigung des Ciclosporin A-Spiegels, Phenylbutazon erhöht die Melphalan-Toxizität.

Kontraindikation

Impfung mit Lebendvakzinen

Präparate

Alkeran

Hinweis(e)

Merke! Kontrazeption: Frauen während der Behandlung, Männer während der Behandlung und 6 Monate danach!

Merke! Unter der Therapie regelmäßige Kontrollen des Blutbildes!

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Garrido-Laguna I et al. (2007) Is there any reason to delay introduction of tumor necrosis factor in the management of in-transit metastasis of unresectable melanoma? J Clin Oncol 25: 1149
  2. Jaccard A (2007) et al. High-dose melphalan versus melphalan plus dexamethasone for AL amyloidosis. N Engl J Med 2007 357: 1083-1093

Tabellen

Nebenwirkungen von Melphalan

Allgemeinsymptome

Fieber

Atemwege

Lungenfibrose (reversibel, GD > 2.000 mg)

interstitielle Pneumonie

Blut, Lymphe

Störungen der Hämatopoese

Immunsuppression

sekundäre Leukämien (nach Langzeittherapie)

Elektrolyte, Stoffwechsel, Endokrinium

Störungen der Spermatogenese und der Ovulation

GIT

gastrointestinale Störungen (Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe)

Hepatotoxizität, Ikterus

Harnwege

sekundäre Hyperurikämie, Zystitis

Haut/Schleimhaut

Haarausfall, allergisch/toxische Reaktionen (bis zum Stevens-Johnson-Syndrom und  Toxischen epidermalen Nekrolyse), Dermatitis, Stomatitis

Nervensystem

Krampfanfälle bei Kindern, periphere Neuropathie

Sinnesorgane

Optikusatrophie, Visusminderung

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024