Bilder-Befund für "Rumpf", "Hautdefekte (oberflächlich, tief)", "rot"
21 Befunde mit 37 Bildern
Ergebnisse fürRumpfHautdefekte (oberflächlich, tief)rot

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Basalzellkarzinom ulzeriertes: seit längerem bestehende, langsam wachsende schmerzlose Plaque am Rumpf. Seit etwa 3 Monaten ständiges Nässen und Krustenbildung.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: Zustand nach weitgehender Abheilung eines akuten Schubs einer Acne conglobata. An den hier erkennbaren roten Narben sind die aggregierten, abszedierten Acneeffloreszenzen noch erkennbar.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren. Befall der Mundschleimhaut.

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Kleines ulzeriertes Basalzellkarzinom, Auflichtmikroskopie, typischer Randwall, zentrale mit Blutkruste überlagerte Ulzeration; s. nachfolgende Abbildungen

Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen C81.9
Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen: Bulllöses Pemphigoid bei Hodgkin-Lymphom.

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: schweres finales, fieberhaftes Entwicklungsstadium. Universelle Hautrötung mit großflächigen Hautablösungen. Generalisierte Lymphadenopathie, leukämisches lymphozytotisches (CD4+) Blutbild (75-jährigen Patientin.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Großflächige, oberflächliche, handtuchartige Ablösung der Haut, nach Einnahme von Allopurinol.

IgA-Pemphigus L10.9
IgA-Pemphigus: flächige, teils reepithelisierte schmerzhafte Erosionen S.unter Fallberichte). Abb.entnommen aus: Bruijn TVM et al.(2024)

Buruli-Ulkus A31.1
Buruli-Ulkus: tiefreichendes wie ausgestanzt wirkendes, scharfrandiges Ulkus (entommen aus: Abdoulaye S et al. 2014)

Köhlmeier-Degos-Krankheit I77.8
Papulosis maligna atrophicans: historische Aufnahme. Moulage de l´observation princeps (Collection Degos). Entnommen aus: Collections Medico-Chirugicales. R. Degos (1953)

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose. Auflichtmikroskopie (Ausschnitt): In der Initialphase einer Papeleruption zeigt sich ein konzentrisch oder radiär angelegtes Muster punktförmiger oder girlandenartiger Gefäßektasien. Teilweise bräunliches Hintergrundpigment (oxidativer Hämoglobinabbau).