Bilder-Befund für "Handfläche", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "rot"
27 Befunde mit 52 Bildern
Ergebnisse fürHandflächePlaque (erhabene Fläche > 1cm)rot

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus klassischer Typ: ungewöhnlicher Befall der Handflächen mit juckenden, roten, stellenweise konfluierten, glatten, glänzende Papeln und Plaques.

Palmar- und Plantarsyphilide A51.3
Palmar- und Plantarsyphilide: historische Aufnahme. Collections Medico-Chirurgicales, R.Degos 1153

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): Erklärungen s. folgende Abbildung.

Atopische Handdermatitis L20.8
Handdermatitis atopische: langzeitig vorbekannte atopische Dermatitis mit wechselhaftem Verlauf. Die Hautveränden an beiden Händen bestehen mit wechselnder Intensität seit meheren Jahren. Auffällige Hyperlinearität der Handflächen.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Palmo-plantare Psoriasis mit Pustelbildung und zahlreichen dyshidrotischen Bläschen.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): seit Jahren bekannte palmo-plantare Psorasis. Keine Vorbehandlung. Flächenhaftes, scharf begrenztes Erythem. Umschrieben z.T. streifige hyperkeratotische Plaques. Einzelne tiefe Rhagaden.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): flächiges Palmarerythem; streifenförmgie keratotische, ortstreue Plaques.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis (Übersicht): ekzematöser Befall der Handflächen bei generalisierter atopischen Dermatitis. Hyperlinearität deutliche Lichenifikation.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes subakut-kutaner: Befall der Handflächen als Teilsymptom eines generapisierten Exanthems.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): inselförmige, warzenartige mit festhaftenden Schuppen bedeckte Plaque. Seit mehreren Monaten ortstreu bestehend. Tiefe querverlaufende Rhagade.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: postherpetisches Erythema multiforme. Hier eine Abheilungsphase mit groblamellär abschuppenden Plaques. Therapeutisch sind nur noch pflegende Lokalmaßnahmen notwendig.

Reaktive Arthritis (Reiter-Syndrom) M02.99
Reiter-Syndrom (Reaktive Arthritis): Flächige gerötete Plaques mit großen, stellenweise konfluierten Pusteln mit Eiterseen und grob lamellärer Schuppung.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis palmaris: seit Jahren bestehende, chronisch stationäre Plaque-Psoriasis der Hände mit lokalisierten, stellenweise streifenförmigen, keratotischen Plaques. Dupuytren-Kontraktur Grad 2.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: klassische Kokardenformation. EM nach Covid-Vakzinierung. Abb. entnommen aus: Lavery MJ et al. (2021)

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): langzeitig chronisch stationärer Befall der Handflächen (im Rahmen eine generaliserten Psoriasis). Jetzt bei einer generalisierten Schubaktivität Juckreiz und intraläsionale Bläschenbildungen.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus. Chronische Verlaufsform (seit etwa 1 Jahr in dieser Ausprägung vorhanden). Plaqueförmige Hyperkeratosen bei LP palmoplantaris. Die flächige, gelbliche hyperkeratotische Plaque ist gesäumt von rötlich-lividen Papeln. Die Diagnose LP ist nur an den rundlichen Papeln im Randbereich zu stellen.

Lichen ruber palmoplantaris L43.8
Lichen ruber palmoplantaris: Teilmanifestation bei exanthematischem Lichen ruber. Teils kleinpapulöse teils flächenhafte Läsionen.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: plötzlich aufgetretenes, seit etwa 2 Wochen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit scheibenförmigen (stellenweise auch anulären Plaques). Die Ursache ist unklar; Infekt?

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus klassischer Typ: Befall der Handflächen mit juckenden, roten, stellenweise konfluierten, glatten, glänzende Papeln und Plaques.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis (Übersicht): flächiger ekzematöser Befall der Handflächen. Hyperlinearität und Lichenifikation, Kratzeffekte.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: Darstellung einer typischen Kokarde. Abb. entnommen aus:
https://www2.hse.ie/conditions/erythema-multiforme/

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): ausgeprägter Befall der Hndflächen. Sgtelelnweise flächenhafter Befall durch Konfluenz der Papeln und Plaques. Insbesondere in den Randbezirken sit die Knötchenstruktur deutlich erkennbar.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): rote und schuppende, markant indurierte, die gesamte Handfläche erfassende Plaque.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom HIV-assoziiertes: umschriebene, scharf begrenzte, symptomlose großflächige Plaque