Bilder-Befund für "Bläschen/Blase"
95 Befunde mit 373 Bildern
Ergebnisse fürBläschen/Blase

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: neben einer größeren roten Plaque mit zentraler Blasenbildung eine frische, flache Papel.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 35-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierende Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Wenige, akute, disseminierte, schmerzhafte, schubweise aufschießende, polygonale Bläschen mit rotem Rand. Etwa 2 Wochen zuvor andauernde unspezifische Prodromi (Fieber, Kopfschmerzen, Schnupfen, gastrointestinale Symptome).

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: schmerzhafte 0,3 cm große Erytheme und Papeln.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit, schmerzhafte 0,3 cm große Erytheme, Papeln, aggregierte Blasen sowie flächenhafte Hautablösungen an den Zehen nach vorausgehender Blasenbildung.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion (massive bakgerielle Sekundärinfektion). Großflächige Herpes simplex-Infektion (Erstinfektion) mit bakterieller Superinfektion im Gesichtsbereich eines 4-jährigen Mädchens.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion. Gruppiert stehende, zentral genabelte, z.T. erodierte Bläschen unter dem Auge.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion. Zwei benachbarte Herde an der Unterlippe bzw. am Kinn. Klassischer klinischer Befund mit akuten, juckenden, herpetiform gruppierten, z.T. konfluierenden Erhabenheiten (Bläschen) auf leicht gerötetem Grund.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: hämorragische, gruppiert stehende Bläschen im Bereich des Unterarmes.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: Inokulations-Herpes simplex. Ein derartiger Manifestationsort (wie auch Finger oder Handflächen) einer Herpes simplex Infektion kommt bei Angehörigen der medizinischen Berufe oder auch Ringkämpfern vor.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion. Solitäre oder gruppiert stehende, 1-3 mm große, vormals prall gespannte, inzwischen aufgeplatzte Bläschen auf erythematöser Haut an Skrotum und Penis eines 8 Monate alten, ansonsten gesunden Säuglings.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes simplex labialis (bakterielle Sekundärinfektion). Akute, juckende, auch schmerzhaft brennende, typisch herpetiform gruppierte, teils konfluierte, Pusteln mit gelblichen Krusten. Schwellung der Halslymphknoten.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion. Bei einem 30-jährigen Patienten bestehen gruppierte, juckende, leicht schmerzende, gelbe, glatte Bläschen mit umgebendem Erythem im Bereich des inneren Präputialblattes. Zuvor war es bereits dreimal zu ähnlichen Hautveränderungen gekommen. Brennende Schmerzen. Das klinische Bild ist diagnostisch beweisend.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: schwere und ausgedehnte, multifokale Herpes-simplex-Infektion der Unterlippe mit ausgeprägter kollateraler Schwellung. Zugrunde liegende HIV-Infektion.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: ausgedehnte Herpes-simplex-Infektion der Unterlippe mit ausgeprägter kollateraler Schwellung.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: Inokulations-Herpes simplex. Dieser Manifestationsort (wie auch Finger oder Handflächen) einer Herpes simplex Infektion kommt bei Angehörigen der medizinischen Berufe oder auch Ringkämpfern vor.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: schwere und ausgedehnte, sehr schmerzhafte, fieberhafte, perianale Herpes-simplex-Infektion bei einem HIV-infizierten Mann. Begleitende Lymphadenitis.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: ausgedehnte Herpes-simplex-Infektion der Unterlippe mit ausgeprägter kollateraler Schwellung.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: multilokuläre Herpes-simplex-Infektion in zosteriformer Anordnung.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: Detailaufnahme mit gruppierten und konfluierten Bläschen.

Herpes simplex recidivans B00.8
Herpes simplex recidivans: an dieser Lokalisation eher selten anzutreffende Herpes simplex-Infektion. Bei dem 22-jährigen Mädchen zeigen sich gruppiert stehende, zentral genabelte, brennende, z.T. erodierte Bläschen über dem rechten Daumenendgelenk, die ca. 3-5mal/Jahr rezidivieren.

Herpes simplex zosteriformis B00.8
Herpes simplex zosteriformis. Herpes-simplex-Virus-Infektion in segmentaler Anordnung bei einem HIV-Infizierten.

Hydroa vacciniforme L56.8
Hidroa vacciniformia: Große Blasen und Krusten im Bereich des Gesichtes bei 8-jährigem Jungen nach erster Besonnung im Frühjahr.

Hydroa vacciniforme L56.8
Hidroa vacciniformia: Große, subepidermale, wasserklare, vereinzelt auch hämorrhagische Blasen an linkem Handrücken und Handgelenk eines 10-jährigen Patienten. Stunden zuvor Sonnenexposition.