Bilder-Befund für "Bläschen/Blase"
95 Befunde mit 373 Bildern
Ergebnisse fürBläschen/Blase

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: Verbrennung 1. Grades im Bereich des Stammes mit Aussparung der vom Arm bedeckten Areale.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris. Nahezu universelles, sukkulentes Erythem bei einem 30-jährigen Patienten (Hauttyp II) nach einem intensiven, mehrstündigen Sonnenbad in der Mittagssonne. Begleitendes starkes Hitzegefühl, Schüttelfrost und Kreislaufschwäche etwa 7 Stunden nach Sonnexposition.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: scharf auf Sonnenlicht-exponierte Areale gezeichnete, flächenhafte, sukkulente, schmerzhafte Erytheme bei einem 25 Jahre alten Mann mit Hauttyp II. Vorausgegangen war eine mehrstündige Sonnenexposition.

Dermatitis solaris L55.-

Lineare IgA-Dermatose L13.8

Dyshidrose L30.1
Dyshidrose. Multiple, akut aufgetretene, seit 4 Tagen bestehende, 0,1-0,3 cm große, hautfarbene, isolierte aber auch aggregierte, glatte, juckende Bläschen in der Leistenhaut. Schubweiser Verlauf; verstärkt in den warmen Jahreszeiten.

Eczema herpeticum B00.0

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: dichtstehende, teils solitäre, teils konfluierte Bläschen und Pusteln (Handkante); 0,1-0,2 cm große disseminierte braune, kaum erhabene Papeln und Plaques mit und ohne festhaftender Schuppung in Handmitte. Juckreiz und leichte Schmerzhaftigkeit.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: Beide Handflächen betreffende, chronisch rezidivierende, teils vesikulöse, teils flächig erosive, teils hyperkeratotische Hautveränderungen mit Bildungen von Rhagaden, die insbesondere an den Fingerenden ausgeprägt sind.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: Detailausschnitt: Stark ausgeprägte, hyperkeratotische Hautveränderungen an der Handinnenfläche mit massiver Bildung von Erosionen, Rhagaden und Vesikeln.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: chronisch rezidivierend auftretende, gering infiltrierte Plaques am rechten Fuß eines 43-jährigen Mannes. Weiterhin zeigen sich rötlich-braune, z.T. verkrustete, punktförmige, ältere Erosionen an Stellen wo sich zuvor wasserklare Bläschen befanden. Vereinzelt stecknadelkopfgroße, prall gefüllte wasserklare Bläschen sowie feinlamelläre schuppige Auflagerungen. Ähnliche Hautveränderungen zeigen sich auch an beiden Plantae und den Zehenseitenkanten.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: multiple, an der Großzehe akut aufgetretene, klare Bläschen und Blasen mit beginnender Schuppenauflagerung. Starker Juckreiz. Chronifizierter schubweiser Verlauf!

Epidermolysis bullosa simplex lokalisiert (Typ Weber-Cockayne) Q81.0
Epidermolysis bullosa simplex lokalisiert, Weber-Cockayne. Akute, nach leichtem Fußmarsch im Bereich der Ferse aufgetretene, große Blase. Gehäuftes Auftreten von Blasenbildungen nach geringen Traumata innerhalb der Familie. Milde Form der Epidermolysis simplex mit Blasenbildung als Folge relativ geringer, traumatischer Belastungen an Händen und Füßen.

Epidermolysis bullosa simplex lokalisiert (Typ Weber-Cockayne) Q81.0
Epidermolysis bullosa simpex, Weber-Cockayne: Epidermolysis bullosa simpex, Weber-Cockayne: nach banalen Traumata sichtbare Blasenbildung oder nur einfache Ablösung der Epidermis. Narbenlose Abheilung.

Erysipel A46
Akutes Erysipel: hämorrhagische Blasenbildung und Erosionen auf scharf begrenztem Erythem im Bereich des Fußes.

Erysipel A46
Erysipel: scharf begrenzte Rötung und Schwellung an der linken Fußinnenseite mit hämorrhagischer Blasenbildung und honiggelben Verkrustungen; 74-jährige Patientin.

Erysipel A46
Nekrotisierendes Erysipel: scharf begrenzte Rötung entlang des linken Fußrückens und der Fußaußenseite mit hämorrhagischer, teils putrider Blasenbildung bei einer 74-jährigen Patientin.

Erysipel A46
Erysipel akutes: akut aufgetretene, flächenhafte, scharf begrenzte, rote Plaque sowie prall gefüllte Blasen mit serösem Inhalt im Bereich des Unterschenkels. Eintrittspforte war in diesem Fall eine mazerierte Tinea pedum. Weiterhin bestehen Fieber und Schüttelfrost, Lymphangitis und Lymphadenitis.

Erysipel A46
Erysipel: akut unter hohem Fieber aufgetretene, scharf begrenzte flächige Rötung des Fußrückens mit großflächiger hämorrhagischer Blasenbildung.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: scharf begrenzte, rötliche Plaque mit zentraler Blasenbildung.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme. 10-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit einem Tag bestehende, juckende, deutlich infiltrierte, 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierende Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: plötzlich aufgetretene, seit 2 Tagen bestehende, juckende, flächige, kokardenartige Plaque am Rücken einer 17-jährigen Frau. Die Hautveränderung trat kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf. Weitere, gleichartige Hautveränderungen zeigten sich an anderen Körperpartien.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: typisches Bild mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Effloreszenzen. Neben frischen 0,2-0,3 cm großen, flachen Papeln, weiterentwickelte große Plaques mit diskreter Kokardenstruktur.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: erosiv-krustige Veränderungen der noch erheblich geschwolllenen Unterlippe.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 35-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierende Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.