Synonym(e)
Definition
NF-kappaB ist ein spezifischer Transkriptionsfaktor, der ubiqitär in allen Zelltypen und Geweben vorkommt. Über die Bindung an bestimmte regulatorische Abschnitte der DNA kann er die Transkription abhängiger Gene beeinflussen. NF-kappaB hat zahlreiche Zielgene und vermittelt unterschiedlichste Wirkungen (NF-kappaB-Signalweg). NF-kappaB ist von großer Bedeutung für die Regulation der Immunantwort, der Zellproliferation und der Apoptose. Die Aktivierung von NF-kappaB gilt als bedeutsam für die Entstehung von Entzündungen, z.B. bei der inflammatorischen Induktion der Dermatitis solaris. Aktiviertes und freigesetztes zytosolisches NF-kappaB kann in den Nukleus wandern, an die DNA binden und die Transkription von Effektorgenen stimulieren.
Einteilung
- 5 Untereinheiten von NF-kappaB sind derzeit bekannt (Alternativbezeichnung in Klammern):
- NF-κB1 (p50 bzw. p105)
- NF-κB2 (p52 bzw. p100)
- RelA (p65)
- RelB
- c-Rel
Allgemeine Information
In einigen Zellen ist NF-kappaB stets im Nukleus vorhanden und damit ohne Einwirkung von äußeren Stimuli aktiv. Dies betrifft beispielsweise B-Lymphozyten und dendritische Zellen. In den meisten anderen Zellen dagegen liegt NF-kappaB inaktiv im Zytoplasma vor und hat deswegen keinen Zugang zu der im Zellkern befindlichen DNA. Dieses "Zurückbleiben im Zytoplasma" wird durch hemmende Proteine erreicht, die an NF-kappaB binden und es so deaktivieren.
Zu den Stimuli, die eine Aktivierung von NF-kappaB auslösen, zählen u. a. UV-Strahlen, Wachstumsfaktoren, Zytokine (z. B. Tumornekrosefaktor-α und Interleukin-1beta), bakterielle und virale Antigene (z. B. Lipopolysaccharide, doppelsträngige RNA). Eine derartige Stimulation bewirkt eine Änderung der Aktivität zellulärer Signalwege, die häufig durch Phosphorylierung vermittelt werden. An der inflammatorischen Entwicklung einer Dermatitis solaris nach UV-Exposition ist NF-kappaB maßgeblich beteiligt.
Hinweis(e)
Ein weiteres Beispiel für durch NF-kappaB regulierte Gene ist das Cyclooxygenase-2-Gen (s. u. Cyclooxygenasen). Wahrscheinlich wird die Cyclooxygenase-2 durch NF-kappaB verstärkt transkribiert.