Basalzellkarzinom solides Bilder
Zum Fachartikel Basalzellkarzinom solides
Basalzellkarzinom, solides: scharf begrenzte, langsam wachsende, ca. 0,6 cm durchmessende, glatt glänzende, feste Papel.

Basalzellkarzinom, solides: unterschieldich gefärbter Knoten mit glänzender, glatter Oberfläche. Bizarre über den Tumor ziehende Gefäße.

Basalzellkarzinom, solides: chronischer, rötlicher Knoten mit glänzender, glatter Oberfläche. Klinischer und auflichtmikroskopischer Nachweis tumoreigener, bizarr konfigurierter, karminroter, über den Randwall reichender Gefäße.


Basalzelllkarzinom solides: flach erhabener solider Plaque/Knoten mit flachert Ulzeration.

Basalzellkarzinom, solides: scharf begrenzte, langsam wachsende, ca. 5 mm durchmessende, glatt glänzende, derbe Papel.




Basalzellkarzinom, solides. Auflichtmikroskopie, Scharf begrenzte, glänzende, derbe Papel mit deutlichem Randwall und Teleangiektasien bei 77 jährigem Patienten an der rechten Wange. s.a. nachfolgende Abbildungen, Laser Scanning Mikroskopie

Basalzellkarzinom, solides, Laser Scanning Mikroskopie, subepidermal zweigartig auswachsende Nester mit angedeuteter Palisadenstruktur, s.a. nachfolgende Abbildungen

Basalzellkarzinom solides, Laser Scanning Mikroskopie, subepidermal zweigartig auswachsende Nester mit angedeuteter Palisadenstruktur (rot markiert)

Basalzellkarzinom solides, Laser Scanning Mikroskopie, subepidermal gelegenes Nest mit Palisadenstruktur

Basalzellkarzinom solides. Auflichtmikroskopie, Scharf begrenzte, glänzende, derbe Papel mit angedeutetem Randwall und ektatischen Teleangiektasien, fokal dunkle Pigmentierung bei 64 jährigem Patienten in der linken Axilla, s.a. nachfolgende Abbildungen, Laser Scanning Mikroskopie

Basalzellkarzinom solides, Laser Scanning Mikroskopie, subepidermal gelegene ovaläre Nester mit Palisadenstruktur im Randbereich, s.a. nachfolgende Abbildungen

Basalzellkarzinom solides, Laser Scanning Mikroskopie, subepidermal gelegene ovaläre Nester mit Palisadenstruktur im Randbereich (rot markiert), einzelne Melanophagen (gelb), s.a. nachfolgende Abbildungen

Basalzellkarzinom solides, Laser Scanning Mikroskopie, subepidermal gelegene ovaläre Nester mit Palisadenstruktur im Randbereich, zahlreiche Melanophagen in der Tiefe. s.a. nachfolgende Abbildungen

Basalzellkarzinom solides, Laser Scanning Mikroskopie, subepidermal gelegene ovaläre Nester mit Palisadenstruktur im Randbereich (rot markiert), zahlreiche Melanophagen in der Tiefe (gelb markiert), s.a. vorangegangene Abbildungen

Basalzellkarzinom solides, Auflichtmikroskopie, kleines glänzendes Knötchen, in der Umgebung weiße Talgdrüsen, s.a. nachfolgende Abbildungen

Basalzellkarzinom solides, Auflichtmikroskopie, kleines glänzendes Knötchen (rot markiert), in der Umgebung weiße Talgdrüsen, s.a. nachfolgende Abbildungen

Basalzellkarzinom solides, Laser Scanning Mikroskopie, Übersichstaufnahme, mehrere ovaläre Nester mit Palisadenstruktur, s.a. vorangehende und nachfolgende Abbildungen

Basalzellkarzinom solides, Laser Scanning Mikroskopie, Detailaufnahme, mehrere ovaläre Nester mit Palisadenstruktur, s.a. vorangehende und nachfolgende Abbildungen

Basalzellkarzinom solides, Laser Scanning Mikroskopie, Detailaufnahme, mehrere ovaläre Nester mit Palisadenstruktur (rot markiert), s.a. vorangehende Abbildungen

Basalzellkarzinom solides, Auflichtmikroskopie, kleines glänzendes Knötchen oberhalb der Augenbraue, s.a. nachfolgende Abbildungen

Basalzellkarzinom solides, Laser Scanning Mikroskopie, einzelne ovaläre Nester, stellenweise deutliche Palisadenstellung der randständigen Tumorzellen, s.a. vorhergehende und nachfolgende Abbildungen

Basalzellkarzinom solides, Laser Scanning Mikroskopie, einzelne ovaläre Nester (rot markiert), stellenweise deutliche Palisadenstellung der randständigen Tumorzellen, s.a. vorhergehende Abbildungen