Basalzellkarzinom pigmentiertes Bilder
Zum Fachartikel Basalzellkarzinom pigmentiertes
Basalzellkarzinom pigmentiertes: langsam wachsender, zentral ulzerierter, völlig symptomloser Knoten am Nasenflügel.

Basalzellkarzinom pigmentiertes: langsam wachsender, zentral ulzerierter, völlig symptomloser Knoten am Nasenflügel. Auflichtmikrokospie. Gut sichtbar die zentraeae Ulkusbildung mit auflagernden Krusten. Am unteren Knotenrand bizarre, tumortypische Gefäße.

Basalzellkarzinom pigmentiertes: langsam wachsender, zentral ulzerierter, völlig symptomloser Knoten am Nasenflügel. Cahrakteristisch der glatte und glänzende Randwall. Dort auch bizarre Gefäßstrukturen erkennbar.

Basalzellkarzinom pigmentiertes: langsam wachsender, zentral ulzerierter, völlig symptomloser Knoten am Nasenflügel. Cahrakteristisch der glatte und glänzende Randwall. Dort auch bizarre Gefäßstrukturen erkennbar, hier mit Pfeilen markiert.

Basalzellkarzinom pigmentiertes: langsam wachsender,völlig symptomloser, scharf zur gesund Haut abgesetzter Knoten am Rumpf. Charakteristisch der glatte und glänzende Randwall.

Basalzellkarzinom pigmentiertes: 0,4cm großes, symptomloses, breitbasiges Knötchen.

Basalzellkarzinom pigmentiertes: Seit Jahren bestehender, langsam wachsender, scharf begrenzter oberflächenglatter, stellenweise glänzender, brauner Knoten mit kleineren Krusten und Schuppenaflagerungen.


Basalzellkarzinom pigmentiertes: Oberflächliche (superfizielles), mehrgliedrige, symptomlose, teils glatte teils schuppige Plaque. Pfeile markieren die pigmentierte Knotenstruktur im Randbereich. Eingekreist die prominente Randstruktur in dem "depigmentierten" Teilbereich der Geschwulst. Differenzialdiagnostisch ist ein malignes Melanom vom Typ des SSM auszuschließen.


Differenzildiganose: Basalzellkarzinom pigmentiertes
Diagnose: gering pigmentiertes Melanom vom Typ SSM

Basalzellkarzinom, pigmentiertes. Schwarz-braun gefärbter, schmerzloser Knoten mit zentraler Erosion sowie randständigen, schwarzblauen Papeln, die perlenkettenförmig angeordnet sind. Deutlich aktinisch geschädigte Haut.

Basalzellkarzinom, pigmentiertes. Scharf begrenzte, unregelmäßig pigmentierte, Plaque mit einzelnen tiefschwarzen, glatt glänzenden Papeln.


Basalzellkarzinom, pigmentiertes: zahlreiche, die gesamte Dermis durchziehende, wenig differenzierte Epithelproliferate. Fokal deutliche Pigmentablagerungen (s. unteres rechtes Drittel). Deutliche Stromareaktion.

Basalzellkarzinom, pigmentiertes (Auflichtmikroskopie): blauschwarze Pigmentschollen unregelmäßig im Randwall, Teleangiektasien, s. Laser Scanning Mikroskopie in den folgenden Bildern

Basalzellkarzinom, pigmentiertes (Auflichtmikroskopie): Frau, 67J. Zufallsbefund im Rahmen eines Hautkrebsscreening.

Basalzellkarzinom, pigmentiertes (Laser Scanning Mikroskopie): ovaläre Nester mit Palisadenstellung im Corium, weitgestellte, horizontal verlaufende Gefäße, Melanozyten und Melanophagen

Laser Scanning Mikroskopie, Detailaufnahme: Pigmentiertes Basalzellkarzinom, ovaläre Nester mit Palisadenstellung im Corium, Melanozyten und Melanophagen

Basalzellkarzinom pigmentiertes: Auflichtmikroskopie: , wenig Pigment, unregelmäßig im Randwall, Teleangiektasien, s. Laser Scanning Mikroskopie in den folgenden Bildern

Basalzellkarzinom pigmentiertes, Laser Scanning Mikroskopie: ovaläre Nester mit Palisadenstellung im Corium, weitgestellte, horizontal verlaufende Gefäße, s.a. nachfolgende Abbildungen

Basalzellkarzinom pigmentiertes, Laser Scanning Mikroskopie: ovaläre Nester mit Palisadenstellung (s. Markierung) im Corium, weitgestellte, horizontal verlaufende Gefäße

Basalzellkarzinom pigmentiertes: Auflichtmikroskopie: bei 63 jähriger Patientin am Unterschenkel, blauschwarze Pigmentschollen diffus im Tumor und im Randwall, s. Laser Scanning Mikroskopie in den nachfolgenden Abbildungen

Basalzellkarzinom pigmentiertes, Laser Scanning Mikroskopie: ovaläre Nester mit Palisadenstellung im Randbereich, s. nachfolgende Abbildung

Basalzellkarzinom pigmentiertes, Laser Scanning Mikroskopie: ovaläre Nester mit Palisadenstellung im Randbereich (s. Markierung)

Basalzellkarzinom pigmentiertes, Auflichtmikroskopie, kleiner Tumor am Oberarm, s.a. nachfolgende Abbildungen

Basalzellkarzinom pigmentiertes, Laser Scanning Mikroskopie: ovaläre Nester mit Palisadenstellung im Randbereich, Übersichtsbild, s. vorhergehende und nachfolgende Abbildungen

Basalzellkarzinom pigmentiertes, Laser Scanning Mikroskopie: ovaläre Nester mit Palisadenstellung im Randbereich, s. vorhergehende und nachfolgende Abbildungen

Basalzellkarzinom pigmentiertes, Laser Scanning Mikroskopie: Detailvergrößerung, ovaläre Nester mit Palisadenstellung und einzelnen stärker reflektierenden Pigmentzellen, s. vorhergehende Abbildungen

Basalzellkarzinom pigmentiertes, Rezidiv trotz Exzision in sano, frühzeitig in Laser Scanning Mikroskopie gesichert: ovaläre Nester mit Palisadenstellung im Randbereich, s. nachfolgende Abbildung

Basalzellkarzinom pigmentiertes, Rezidiv trotz Exzision in sano, frühzeitig in Laser Scanning Mikroskopie gesichert: ovaläre Nester mit Palisadenstellung im Randbereich, (rot markiert), s.a. vorhergehende Abbildungen