Bilder-Befund für "Rumpf", "Knoten (> 1cm)", "braun"
22 Befunde mit 70 Bildern
Ergebnisse fürRumpfKnoten (> 1cm)braun

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratose seborrhoische, Auflichtmikroskopie: sehr dunkel pigmentierter Tumor mit zahlreichen Pseudohornzysten an der Brust bei einem 57 jährigen Patienten , s. a. nachfolgende Abbildungen

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Periphere Neurofibromatose mit multiplen hautfarbenen bis hellbraunen, weichen Knoten und Knötchen, z.T. auch gestielt, wulstige weiche, hautfarbene Wammenbildung an der linken Hüfte.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I-Neurofibromatose: zahlreiche kutane und subkutane Neurofibrome. 2 große Café-au-lait-Flecken.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form: zahlreiche kleinere und größere weiche Papeln und Knoten. Keine so genannte Café-au-lait-Flecken. Linke Brutregion wenig auffälliger Nevus anämicus (s. Folgeabbildung). Mehrere kapilläre Angiome.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ): Detailaufnahme

Neurofibromatose periphere Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche tiefliegende weiche Papeln und Knoten. Multiple kleinere und größere Café-au-lait-Flecken.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica: brauner, mittelfester Knoten mit gefelderter Oberfläche.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ): Seit Jahren bestehende, multiple, zeitweise mäßig stark juckende seborrhoischen Keratosen in einem unterschieldichen Entwicklungsstand.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche kleinere und größere weiche Papeln und Knoten. Mehrere so genannte Café-au-lait-Flecken.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche kleinere und größere weiche, überwiegend pigmentierte, praktische Knötchen und Knoten. Bei den größeren Knoten lässt sich das so genannte "Klingelknopf-Phänomen" nachweisen. Der palpierende Finger dringt wie durch eine Faszienlücke in die tiefe Dermis. Wenige Café-au-lait-Flecken. Papeln und Knoten. Nur vereinezelte eher diskrete Café-au-lait-Flecken.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica: scharf begreznter, seit Jahren bestehender, schmerzloser Knoten mit gepunzter und gefelderte Oberfläche.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Seit der Pubertät langsam zunehmende, weiche, 0,2-0,8 cm große, hautfarbene oder leicht bräunliche, schmerzlose, flache oder halbkugelige Papeln und Knoten bei einem 42-jährigen Patienten. Das Klingelknopfphänomen ist auslösbar (auf Druck lassen sich die Papeln in die Haut eindrücken). Am Stamm zeigen sich zudem bis 7 cm im Durchmesser große Café-au-lait-Flecken.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratosen seborrhoische: Multiple unterschiedllch große verruköse, flach aufsitzende Geschwülste mit poröser Oberfläche.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Massive tumoröse Umwandlung der Haut mit zahlreichen generalisiert verteilten, weichen, hautfarbenen, teils spitzkegelig geformten Neurofibrome an der linken Mamma. Die CT-Untersuchung (Schädel) ergab keinen pathologischen Befund. Keine Neurofibrome in der Familie bekannt.
