Akne (Übersicht) Bilder
Zum Fachartikel Akne (Übersicht)
Acne papulopustulosa: disseminierte follikuläre Papeln, Pusteln und eingezogene Narben. Rezidivierender Verlauf.

Acne papulopustulosa: disseminierte follikuläre Papeln, Pusteln und eingezogene Narben. Rezidivierender Verlauf.

Acne papulopustulosa: disseminierte follikuläre entzündliche und nicht-entzündliche Papeln, Pusteln und eingezogene Narben. Rezidivierender Verlauf.

Acne papulopustulosa: disseminierte follikuläre Papeln, Pusteln und Komedonen. Milde Verlaufsform der Akne bei einer äthiopischen Patientin.

Acne papulopustulosa: mehrere, zentrofazial gruppierte, entzündliche, follikuläre Papeln.

Acne papulopustulosa: multiple, entzündliche, follikuläre Papeln, Papulo-Pusteln, entzündliche Knoten und Narben.

Acne papulopustulosa: Detailaufnahme mit entzündlichen Papeln, Pusteln und aggregierten entzündlichen Plaques.

Acne papulopustulosa: multiple, entzündliche, follikuläre Papeln, Papulo-Pusteln und Pusteln. Begleitend trat eine Folliculitis decalvans auf.

Acne papulo-pustulosa: ausgeprägte postinflammatorische Hyperpigmentierungen nach weitgehender Abheilung der Akne.

Acne papulo-pustulosa: schwer verlaufendes (unbehandeltes) Krankheitsbild mit entzündlichen Papeln, Papulo-Pusteln und Pusteln bei einem 16-jährigen Patienten. Bild der Acne vulgaris (Typ: Acne papulo-pustulosa, Grad IV). Klassische Indikation für systemische Isotretinoin-Therapie!

Acne vulgaris (Übersicht): schwer verlaufendes Krankheitsbild mit entzündlichen Papeln, Papulo-Pusteln und Pusteln bei einem 17-jährigen Patienten; seit 2 Jahren zunehmender Krankheitsverlauf. Im zentralen Wangenbereich beginnende flächige Narbenbildung. Bild der Acne vulgaris (Typ: Acne papulo-pustulosa, Grad IV). Klassische Indikation für systemische Isotretinoin-Therapie!

Acne vulgaris: zahlreiche follikuläre entzündliche Papeln, erodierte und ulzerierte Papeln, Narben sowie Komedonen.

Acne papulo-pustulosa: Nebeneinander von Komedonen, entzündlichen Papeln und Pusteln.

Acne vulgaris (Übersicht): seit der Jugendzeit rezidivierende, multiple, disseminiert stehende, 0,3-1,2 cm große Retentionszysten am Rücken eines 38-jährigen Mannes. Weiterhin zeigen sich multiple schwarze Komedonen (Blackheads).

Acne vulgaris (Übersicht): Detailaufnahme: multiple, disseminierte, 0,3-1,2 cm große Retentionszysten am Rücken eines 38-jährigen Mannes. Weiterhin zeigen sich multiple, einzeln stehende, schwarze Komedonen (Blackheads) sowie dicht beieinander angeordnete Brückenkomedonen.

Acne vulgaris (Übersicht): Detailaufnahme: multiple, disseminierte, 0,3-1,2 cm große Retentionszysten (Kreis) am Rücken eines 38-jährigen Mannes. Weiterhin zeigen sich multiple, einzeln stehende, schwarze Komedonen (Blackheads; Pfeile) sowie dicht beieinander angeordnete Brückenkomedonen.

Acne vulgaris (Übersicht): große, entzündliche Retentionszyste neben Komedonen und wenigen kleineren entzündlichen Papeln.

Acne vulgaris: zahlreiche, z.T. schmerzhafte Keloide, nach weitgehend abgeheilter Acne vulgaris.

Acne vulgaris (Übersicht): Detailaufnahme: mehrere (unentzündliche) Komedonen-artige Einsenkungen der Haut mit Hornretentionen.

Acne vulgaris: zahlreiche "wurmstichartige" Narben nach Abheilen einer vulgären Acne.

Acne conglobata: abgeheilter Zustand. Wulstige aggregierte Narben.

Akne (Therapie): pustulöse Akne zu Beginn einer Therapie mit Isotretinoin.

Akne (Therapie): pustulöse Akne nach einer 6-monatigen Therapie mit Isotretinoin.

Differenzialdiagnose Akne: Diagnose: Adenoma sebaceum

Akne, Komedo: Gestauter, dilatierter, Haarfollikel mit locker geschichteten Hornmassen.

Akne: Rupturierter Follikelstau mit Einblutung

Differenzialdiagnose: Akne
Diagnose: Aknetypisch verteilte follikuläre Pustulose nach Therapie mit EGF-Rezeptor-Antikörpern. Keine Komedonen!