Acne papulopustulosa L70.9

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Co-Autoren: Dr. med. Lucian Cajacob, Bahareh Ebrahimi

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Akne papulopustulosa; Papulopustulöse Akne

Definition

Häufigste Form der Acne vulgaris, die neben Komedonen überwiegend durch entzündliche Papeln und Pusteln gekennzeichnet ist.

Einteilung

Je nach Anzahl der Papeln und Pusteln unterscheidet man Grad I-IV:

  • Grad I: < 10 Papeln und Pusteln/Gesichtshälfte
  • Grad II: 10-20 Papeln und Pusteln/Gesichtshälfte
  • Grad III: 20-30 Papeln und Pusteln/Gesichtshälfte
  • Grad IV: > 30 Papeln und Pusteln/Gesichtshälfte.

Vorkommen/Epidemiologie

In den USA werden jährlich 40-50 Millionen Menschen betroffen. Betroffen sind v.a. männliche, seltener weibliche Adoleszenten und junge Erwachsene im Alter zwischen 12-24 Jahren. 

Bei 12% der Frauen und bei etwa 3% der Männer  persistiert die Acne bis in die 5. Lebensdekade (Acne tarda). 

Ätiopathogenese

Manifestation

V.a. bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen; bei Jungen oder Männern stärker ausgeprägt. Bei Acne tarda Verläufe bis zur 4. Lebensdekade und darüber hinaus.

Klinisches Bild

Im Bereich der seborrhoischen Zonen, vor allem im Gesicht, auf Schultern und Rücken, im oberen Sternalbereich finden sich disseminierte, zu der Körperachse (zentrofazial, Rückenmitte) sich verdichtende, follikuläre Komedonen, entzündliche, rote Papeln und Papulo-Pusteln sowie größere Knoten. Bei Ausdehnung der Entzündungen kann es zu Rupturen der Knoten, zu schmerzhaften, tiefen Abszessen, zu Zysten- und Fistelbildungen und bei Abheilung zu tiefer Narbenbildung kommen.

Therapie allgemein

Milde Waschsyndets (z.B. Sebopona, Cetaphil, Dermowas, Seba med), ggf. antiseptische Syndets (z.B. Lutsine Bactopur Reinigungsgel). Tagsüber Verwendung von getönten, antikomedogenen Cremes (z.B. Lutsine Creme hell/gold).

Externe Therapie

  • S.u. Acne vulgaris. In Abhängigkeit vom Ausmaß der Seborrhoe und der Hautempfindlichkeit Benzoylperoxid 2,5-10% in Gelgrundlage (z.B. Akneroxid Gel, Aknefug oxid, Benzaknen, Cordes BPO, PanOxyl) bzw. in Cremegrundlage (z.B. Klinoxid, PanOxyl) bzw. Suspension als Minutentherapie (z.B. Akneroxid-L, PanOxyl W), anfangs 1mal/Tag, nach Gewöhnung 2mal/Tag oder Azelainsäure 20% (Skinoren), anfangs 1mal/Tag, später 2mal/Tag oder 0,05% Isotretinoin (z.B. Isotrex Creme/Gel) 1mal abends oder Adapalen 0,1% (Differin Gel/Creme) 1mal am Abend. Neues topisches Retinoid seit 2020: Trifaroten (Selgamis, Aklief) 1mal abends.
  • Bei nicht ausreichendem Behandlungserfolg kann diese Basistherapie dann durch die morgendliche Anwendung eines topischen Antibiotikums ergänzt werden. Etabliert sind Clindamycin (Basocin) und Erythromycin in Alkohol-, Gel- oder Salbengrundlage (z.B. Aknemycin/Stiemycine Lsg., Aknemycin Salbe, Akne Cordes/Clinofug 2/4% Gel). Alternativ Tetracyclin in Salbengrundlage (z.B. Imex Salbe). Alternativ Nadifloxacin (Nadixa-Creme). Anwendung jeweils 2mal/Tag.

Interne Therapie

  • S.u. Acne vulgaris. Tritt nach 4-6 Wochen der erweiterten äußerlichen Therapie kein sichtbarer Behandlungserfolg ein, können zusätzlich interne Antibiotika gegeben werden. Minocyclin (Aknosan, Klinomycin) initial 2mal/Tag 50 mg p.o. Alternativ: Doxycyclin (Supracyclin) initial 2mal/Tag 100 mg p.o., später 1mal/Tag 100 mg p.o. Alternativ: Tetracyclin (z.B. Tefilin, Tetracyclin-Wolff) initial 1 g/Tag p.o., später 500-750 mg/Tag p.o.
  • Bei Frauen mit starker Seborrhoe und/oder Androgenisierung auch Gabe von antiandrogen wirksamen Kontrazeptiva (z.B. Clevia, Esticia, Diane 35, Neo-Eunomin).

Merke! Mögliche Verringerung der antikonzeptiven Wirkung bei gleichzeitiger Antibiotikagabe!

Phytotherapie extern

bei leichter Akne pustulosa: Echinacea purpureae radix

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Fluhr JW et al. (1999) In Vitro activity of 6 antimicrobials against propionibacteria isolates from untreated acne papulopustulosa. Zentralbl Bakteriol 289: 53-61
  2. Gollnick H, Schramm M (1998) Topical drug treatment in acne. Dermatology 196: 119-125
  3. Gollnick H (2002) Acne and its subtypes. Hautarzt 53: 322-327
  4. Skidmore R et al. (2003) Effects of subantimicrobial-dose doxycycline in the treatment of moderate acne. Arch Dermatol 139: 459-464
  5. Thiboutot D et al. (1999) Androgen metabolism in sebaceous glands from subjects with and without acne. Arch Dermatol 135: 1041-1045

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024