Synonym(e)
Definition
Pflanzengattung aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Weit verbreitete Verwendung als Gewürz aus Senfsamen. Es gibt weißen (Sinapis alba), schwarzen Senf (Sinapis nigra) und braunen Senf. Die Samen der weißen und schwarzen Senfarten werden zu Gewürzen weiter verarbeitet: Weiße Senfsamen (Erucae semen); Schwarze Senfsamen (Sinapis nigrae semen). Bei dem braunen Senf werden neben den Samen die Laubblätter genutzt.
Die Senfpflanze stammt aus dem Mittelmeerraum, China und Indien.
Getrocknete Senfkörner werden als Gewürz eingesetzt für Einlegegemüse, Marinaden, Saucen oder Wurstwaren, Speisesenf wird aus Senfmehl, ganz oder teilweise entölt, hergestellt-
Allgemeine Information
Die größte Verbreitung findet ein bereits zu einer Paste verarbeitetes Senfprodukt, da sich durch diese Verarbeitung seine Schärfe am besten entfalten kann. Weitere Zutaten sind je nach Produkt insbes. Wasser, Essig und Salz.
Auch interessant
Naturheilkunde
In der Naturheilkunde ist Senf u.a. als Senfwickel oder Senfspiritus in Verwendung. Als Fertigpräparate gibt es u.a. Senfpflaster.
Hinweis(e)
- Senf war schon vor 3000 Jahren in China als Gewürz geschätzt. Über Kleinasien gelangte er nach Griechenland, wo er im 4. Jahrhundert v. Chr. als Heilmittel bekannt war. Seit dem 8. Jahrhundert wird Senf auch in Mitteleuropa als Gewürz verwendet.
- Allergologische Relevanz: Sensibilisierungen gegen Senfsamen des weißen Senfs (Sinapis alba, des schwarzen Senfs (Brassica nigra) und des orientalischen Senfs (Brassica juncea) sind nicht ganz selten. In Europa betrifft dies den weißen Senfsamen.
- Bei eingetretener Sensibilisierung gehören Senfsamen zu den potentesten Gewürzallergenen. Bereits kleinste Mengen können zu schweren anaphylaktischen Reaktionen führen. Kreuzreaktionen können mit Beifuß-Pollen bestehen. In seltenen Fällen kann durch die Pollen der Senf-Pflanzen eine Pollinosis ausgelöst werden.
- Diagnostik: Prick- und Intrakutan-Testung mit kommerziellen Extrakten, bei V.a. auf Kontakturtikaria Scratchtestung mit Nativmaterial und RAST.
- Typ IV-Kontaktallergie: Das Glykosid Sinigrin, das für hautreizende Senfpflaster eingesetzt wird, kann in seltenen Fällen auch zu einer kontaktallergischen Reaktion führen.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Jorro C et al. (1995) Mustard allergy: three cases of systemic reaction to ingestion of mustard sauce. J Invest Allergol Clin Immunol 5: 54-56
- Figueroa P et al (2005) Mustard allergy confirmed by double-blind placebo-controlled food challenges: clinical features and cross-reactivity with mugwort pollen and plant-derived foods. Allergy 60: 48-55
- https://arzneipflanzenlexikon.info/senf.php
- https://pflanzen.fnr.de/industriepflanzen/arzneipflanzen/pflanzen-datenbank