Populi gemmae

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Bellenknospen; Gemmae populi; Pappelknospen; Turiones populi

Definition

Populi gemma, auch Pappelknospen genannt, ist eine Droge, die in pflanzlichen Arzneimitteln unter anderem zur externen Behandlung einer Dermatitis solaris, bei Frostbeulen und oberflächlichen Hautverletzungen eingesetzt werden kann.

Inhaltsstoffe

Populi gemma enthält Salizykalkoholderivate (Phenolglykoside, darunter unter anderem Salicin, Salicortin und Populin), Flavonoide und ätherisches Öl mit alpha- und beta-Caryophyllen, Cardinen und (+)-Bisabolol.

Wirkungen

Pappelknospen fördern die Wundheilung und wirken darüber hinaus antibakteriell und entzündungshemmend.

Anwendungsgebiet/Verwendung

Pappelknospen finden bei oberflächlichen Hautverletzungen, Sonnenbrand, Frostbeulen und Hämorrhoiden Anwendung.

Dosierung

Pappelknospen werden als Zubereitungen zum Auftragen auf der Haut verwendet. Für diese Indikation existiert eine Monographie der Kommission E. Diese sollten einen Drogenanteil von 20 bis 30 % aufweisen. 

Unerwünschte Wirkungen

Es kann in seltenen Fällen zu allergischen Hautreaktionen kommen.

Kontraindikation

Bei einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber Salicaten, Pappelknospen, Propulis oder Perubalsam, sollte von einer Einnahme abgesehen werden.

Wechselwirkungen

Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt.

Handelsnamen

Kombinationspräparate: Zitterpappelrinde/blätter+Goldrutenkraut+Eschenrinde

Phytodolor® Tinktur 

Hinweis(e)

Pappelknospen finden vor allem in der Tiermedizin als entzündungshemmende Salbe Anwendung. Die Droge wird in der Humanmedizin nur sehr selten angewendet. Hamamelis-Produkte sind offenbar besser wirksam (vergleichende Untersuchungen fehlen).  

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Schilcher H (2016) In: Leitfaden Phytotherapie, Urban & Fischer Verlag München, S. 238 f.
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024