Oleae folii

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 27.01.2025

This article in english

Synonym(e)

Feuilles d'olivier; Ölbaumblätter; Olive leafs; Olivenbaumblätter; Olivenblätter

Definition

Die getrockenten Blätter des Olivenbaumes.

Inhaltsstoffe: Secoiridoide, Tyrosol, Hydroxytyrosol, Oleupein, Olacein (entsteht aus Oleupein bei Trocknung), Flavonoide: Luteolin, Apigenin, Diosmetin. Alkaloide: Chinchonin, Chinchonidin, Dihydrocinchonidin.

Qualität  ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt.

HMPC-Monographie: Traditional-use:  zur Förderung der Diurese bei leichtem Harnverhalten,   zur Unterstützung der Herz-Kreislauf-Funktion.
ESCOP:  nicht bearbeitet
Kommission E -Monographie: Nullmonographie.

Erfahrungsheilkunde:  hoher Blutdruck, Gicht, Arteriosklerose und Rheumatismus

Pharmakodynamik (Wirkung)

Olacein erwies sich als ACE-Hemmer - s. Blutdrucksenkende Wirkung!

 

Dosierung und Art der Anwendung

7-8 g Blätter auf 150 ml Wasser - 30 Minuten ziehen lassen, über den Tag verteilt 3-4 Tassen.

 

Präparate: Olivenblatt Kapseln, Olivenblatt Extrakt Kapseln

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. https://arzneipflanzenlexikon.info/oelbaum.php
  2. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 454-456

Verweisende Artikel (3)

Gicht; Olive; Olivenbaum;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 27.01.2025