Synonym(e)
Definition
Phytotherapeutisch genutzte Beeren des Wacholders. Qualität folgender ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt:
HMPC-Monographie: Traditional-use: Intern: Durchspülung der Harnwege, leichte Harnwegsbeschwerden, dyspeptische Beschwerden, Blähungen
ESCOP-Monographie: Verbesserung der renalen Wasserausscheidung, dyspeptische Beschwerden.
Kommission E-Monographie: dyspeptische Beschwerden.
Erfahrungsheilkunde: rheumatische Beschwerden, extern: Muskelverspannungen
Inhaltsstoffe
Wirksamkeitsmitbestimmende Inhaltstoffe: Ätherisches Öl mit den Monoterpenen alpha- und beta Pinen, Myrcen, Sabinen, Thujen, Limonen. 7% Invertzucker, 3-4% Catechingerbstoffe, Sesquiterpene, Terpene, Flavonglykoside, Gerbstoffe, Harze.
Auch interessant
Wirkungen
Wirkungen: diuretisch, spasmolytisch, motilitäts- und sekretionsfördernd. Experimentell: antileishmanial, antimikrobiell, antioxydativ.
Anwendungsgebiet/Verwendung
Indikation (Kommission E): dyspeptische Beschwerden
Indikation (ESCOP-Monographie): Anregung der Diurese
Dosierung
Tagesdosis 2g (bis max. 10g) der getrockneten Droge in 3-4 ED als Teeaufguss; 20-100mg ätherisches Öl; Anwendungsdauer sollte auf 4 Wochen begrenzt werden
Darreichung:
Intern: Ganze, gequetschte oder pulverisierte Droge für die unterschiedlichen Anwendungen.
Wacholderbeeren zur Durchspülung der Harnwege: zunächst 5 Beeren pro Tag, dann steigern um 1 Beere / Tag bis auf 15 Beeren täglich.entsprechend absteigende Dosisreduktion bis auf 5 Beeren/Tag.
Teeaufguss: 2 g frisch gequetschte Wacholderbeeren mit 150 mL kochendem Wasser übergiessen, nach 10 Min. geseihen. 2- bis 3-mal täglich eine Tasse; mittlere Tagesdosis: 4 bis 6 g Droge.
Wacholderöl: innerlich: Tagesdosis 60 bis 100 mg, über den Tag verteilt (3-mal) einnehmen; äußerlich: als Badezusatz 1 bis 1,5 g pro Vollbad, 3- bis 4-mal pro Woche.
Kontraindikation
Allergie gegen einen der Bestandteile, Schwangerschaft, entzündliche Nierenerkrankungen
nicht für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Handelsnamen
Blasen-Nieren-Tee Uroflux® vegetabile Tee, Buenoson® N-Salbe, Dolo-cyl® Öl (Muskel- und Gelenköl), Dr. Klinger´s Bergischer Blutreinigungs- und Stoffwechseltee, Harntee 400, Hevert® Entwässerungstee, Kneipp® Rheuma-Bad, Nephronorm®-Tee, Nierentee 2000, Nieroxin®-Harntee, Polytar flüssig, Pressilin®, Rheuma-Gicht-Tee, Scillase®, Species-Sklero-Diabeticum
Hinweis(e)
Wacholderbeeren häufig in Blasen-und Nierentee enthalten, auch in Gin, auch als Gewürz eingesetzt
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Miceli N et al.(2009) Comparative analysis of flavonoid profile, antioxidant and antimicrobial activity of the berries of Juniperus communis L. var. communis and Juniperus communis L. var. saxatilis Pall. from Turkey. J Agric Food Chem 57:6570-6577.
- Moein M et al.(2016) Antileishmanial Activities of Greek Juniper (Juniperus excelsa M.Bieb.) Against Leishmania major
- Pepeljnjak S et al.(2005) Antimicrobial activity of juniper berry essential oil (Juniperus communis L., Cupressaceae). Acta Pharm 55:417-422. Promastigotes. J Evid Based Complementary Altern Med pii: 2156587215623435.
- Taviano MF et al.(2011) Antioxidant and antimicrobial activities of branches extracts of five Juniperus species from Turkey. Pharm Biol 49:1014-1022.
- https://arzneipflanzenlexikon.info/wacholder.php
- https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-community-herbal-monograph-juniperus-communis-l-pseudo-fructus_en.pdf
- Wenigmann M.(2017) Phytotherapie Arzneidrogen Phytopharmaka Anwendung. Urban & Fischer: 5.115 Tormentillwurzelstock (Tormentillae rhizoma) S 208-209