Echinacea purpurea herba

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 18.01.2025

This article in english

Synonym(e)

Echinacea purpurea herba (engl.); Herba Echinacea purpurea; purpurfarbener Sonnenhut; Purpursonnenhutkraut; Sonnenhutkraut; Sonnenhutkraut purpurfarbenes

Definition

Echinaceae purpureae herba, ist eine offizinelle Zubereitung (Ph.Eur.8; Monographie: Kommission E,WHO, ESCOP) aus den ganzen oder geschnittenen oberirdischen Anteilen der Pflanze, s. unter Sonnenhut
Qualität ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgeleg.:

HMPC-Monographie: well-established use: Intern: Vorbeugung und Therapie von Erkältungs­krankheiten. Extern: Traditional-use: Oberflächliche Wunden

ESCOP-Monographie: Intern: wiederkehrende Infekte der oberen Atemwege (banale Erkältung) und der ableitenden Harnwege; extern: oberflächliche Wunden.
Kommission E-Monographie: Wiederkehrender Infekte im Bereich der Atemwege und ableitenden Harnwege.

 

Erfahrungsheilkunde: Herpes simplex (extern), adjuvant bei Tumorerkrankungen

Inhaltsstoffe

Kaffeesäurederivate (Caftarsäure, Cichoriensäure), Flavonoide, ätherisches Öl, Polysaccharide u.a.
 

Wirkungen

Förderung der Wundheilung, Steigerung der Phagozytose der Granulozyten, Aktivierung von Fibroblasten, antiphlogistisch, unspezifische Immunmodulation.

Wirkungsspektrum

Intern: unterstützende Therapie bei rezidiv. Infekten der ableitenden Harnwege und der Atemwege. Auch zur Prophylaxe von Infekten.
Extern:  unterstützende Therapie bei schlecht heilenden chronischen Wunden   

 

Unerwünschte Wirkungen

Bei parenteraler Applikation dosisabhängige Fieberreaktionen, auch Übelkeit und Erbrechen. Allergische Reaktionen bei parenteraler Anwendung möglich.  Vorsicht bei Atopikern!
Bei Anwendung > 8 Wochen ggf. lebertoxisch!

Kontraindikation

Allergie gegen einen der Bestandteile. Aus grundsätzlichen Erwägungen nicht anzuwenden bei progredienten Systemerkrankungen.  HIV-Infektionen, multipler Sklerose, Autoimmunerkrankungen.
Keine ausreichenden Daten für die Sicherheit in Schwangerschaft und Stillzeit, die bisher spärlichen Daten (mehrere Hunderte von exponierten Schwangerschaften): keine Nebenwirkungen auf Schwangerschaft oder Gesundheit des Fötus/Neugeborenes.

Extern nicht auf die Brust bei stillenden Müttern auftragen!

Kinder unter 12 Jahre aufgrund fehlender Daten. Schwangerschaft und Stillzeit aufgrund fehlender Daten

Handelsnamen

Cefatox Brausetabletten, 1-0-1/Tag
Echinacin Liquidum Madaus, initial 2,5ml, anschließend 1,25ml alle 1-2 Stunden
Echinacin Saft Madaus, 5-5-5 ml/Tag
Esberitox mono Tabletten/Tropfen (Dosierung je nach Anleitung)

Weiterhin stehen auch Kombinationspräparate von Echinacea pallida-Wurzel + Echinacea purpura-Wurzel + wilder Indigo-Wurzel (Esberitox N Lösung/Tabletten)

Hinweis(e)

Nicht mit Immunsuppressiva kombinieren!

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Ardjomand-Woelkart K et al. (2016) Review and Assessment of Medicinal Safety Data of Orally Used Echinacea Preparations. Planta Med 82(1-2):17-31.
  2. Manayi A et al. (2015) Echinacea purpurea: Pharmacology, phytochemistry and analysis methods. Pharmacogn Rev 9:63-72.
  3. Goey AK et al. (2013) The effect of Echinacea purpurea on the pharmacokinetics of docetaxel. Br J Clin Pharmacol 76:467-474.
  4. Moltó J et al. (2012) Herb-drug interaction between Echinacea purpurea and etravirine in HIV-infected patients. Antimicrob Agents Chemother 56:5328-5331.
  5. Izzo AA (2012) Interactions between herbs and conventional drugs: overview of the clinical data. Med Princ Pract 21:404-428.
  6. Yamada K et al. (2011) A comparison of the immunostimulatory effects of the medicinal herbs Echinacea, Ashwagandha and Brahmi. J Ethnopharmacol 137:231-235.
  7. hhttps://arzneipflanzenlexikon.info/echinacea.php
  8. https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-european-union-herbal-monograph-echinacea-purpurea-l-moench-herba-recens_en.pdf
  9. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 176-177
  10. Miller LG (1998) Herbal medicinals: selected clinical considerations focusing on known or potential drug-herb interactions. Arch Intern Med.  9;158(20):2200-2211. doi: 10.1001/archinte.158.20.2200. PMID: 9818800
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 18.01.2025