Synonym(e)
Definition
Getrocknete Wurzeln der Klette.
Qualität ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) notiert.
HMPC-Monographie: Traditional-use: Intern als harntreibendes Mittel, Durchspülung der Harnwege bei leichten Harnwegsbeschwerden, Appetitanregung. Extern: Seborrhoische Haut
ESCOP-Monographie: innerlich unterstützend bei leichten Harnwegsbeschwerden durch Erhöhung der Harnmenge und damit zur Durchspülung der Harnwege; äußerlich bei seborrhoischer Haut, Ekzemen, Furunkeln und Akne.
Kommission E: Nullmonographie
Erfahrungsheilkunde: als Diuretikum und Abführmittel, Harn- und Schweiß-treibendes Mittel, bei Gliederschmerzen, Gicht, Rheumatische Beschwerden, Nieren- , Blasen - und Gallensteinen. Extern: Ekzeme, schlecht heilende Wunden, Seborrhoe der Kopfhaut.
Inhaltsstoffe
Kohlenhydrate (Inulin und Schleimstoffe); Lignane, Caffeoylchinasäuren, Polyacetylene, Flavonoide, Sesquiterpenlactone und ätherisches Öl.
Auch interessant
Kontraindikation
Allergie gegen einen der Bestandteile, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, keine ausreichende Datenlage für Schwangerschaft und Stillzeit
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- https://arzneipflanzenlexikon.info/klette.php
- https://www.ema.europa.eu/en/medicines/herbal/arctii-radix
-
Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 115-117