Bilder-Befund für "Rumpf", "Bläschen/Blase", "rot"
26 Befunde mit 95 Bildern
Ergebnisse fürRumpfBläschen/Blaserot

Stevens-Johnson-Syndrom L51.1
Stevens-Johnson-Syndrom: akut aufgetretenes blasiges Exanthem mit charakteristischen, schießscheibenartigen Erythemen, Plaques und Blasen sowie großflächigen, schmerzhaften Erosionen an Lippenrot, an Lippenschleimhaut, an Zunge und Gingiva bei einer 18-jährigen Frau. Deutliches allgemeines Krankheitsgefühl.

Zoster B02.9
Zoster: gruppierte Bläschen auf geröteter Haut bei einem 38-jährigen Mann. Mäßige Schmerzhaftigkeit. Komplikationslose Aheilung. Keine postzosterische Neuralgie.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: vor 5 Wochen entstandene, akute, an der Innenseite des rechten Oberarms lokalisierte, disseminierte, konfluierende, halbkugelige, prall gefüllte, rote, glatte, glänzende, juckende Blasen auf einem flächigen Erythem bei einem 55 Jahre alten Patienten.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses (Übersichtsaufnahme): Multiple, disseminierte, 0,3-2,0 cm große, straffe, meist mit klarem Inhalt gefüllte, z.T. hämorrhagische Blasen auf erythematös veränderter Umgebung. Weiterhin bestehen multiple kleine Erosionen und Krusten.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: multiple, stechend-juckende, zerkratzte Exkoriationen am Gesäß einer 35-jährigen Patientin. Erkrankung besteht seit etwa 1 Jahr mit intermittierendem Verlauf.

Verbrennung T30.0
Verbrennung 2. Grades (Combustio bullosa): Erythem mit nachfolgender, flächenhafter subepidermaler Blasenbildung. Beginnende Verkrustung. Schmerzhaftigkeit.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Flecken, Plaques und Blassen, die sich zu, nässenden und krustigen Flächen konfluieren. Ausgedehnter Befall der Mundschleimhaut und des Capillitiums.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: scharf auf Sonnenlicht-exponierte Areale gezeichnete, flächenhafte, schmerzhafte Erythem- und Blasenbildung. Haut löst isch in Streifen ab. Vorausgegangen war eine mehrstündige Sonnenexposition.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: Multiple, juckende, zerkratzte Exkoriationen am Gesäß eines 15-jährigen Patienten. Die Kratzexkoriationen haben gruppierte Bläschen ersetzt, die einige Tage zuvor aufgetreten waren. Insgesamt besteht die Erkrankung seit einigen Monaten und zeigt einen chronisch rezidivierenden Verlauf.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: multiple, disseminierte, eminent chronische, juckend-stechende, zerkratzte Exkoriationen, wenige Bläschen (Bemerkung: die Bläschen muss man bei der DhD suchen).

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: scharf begrenzte, rötliche Plaque mit zentraler Blasenbildung.

Dermatitis solaris L55.-

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 35-jährige Patient mit akut aufgetretenem, seit wenigen Tagen bestehendem, juckendem Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.

Varizellen B01.9
Varizellen: Detailausschnitt. Seit zwei Tagen bestehendes vesikulöses Exanthem. Hier dargestellt sind zwei prall gespannte Bläschen mit einem erythematösen Saum. Der Blaseninhalt des rechts im Bild dargestellten Bläschens trübt sich bereits ein (Übergang zur Pustel).

Lymphangioma circumscriptum D18.1

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: plötzlich aufgetretenes, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Disseminierte, brennend-juckende, urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen. Die Läsionen sind zu größeren Plaques (hier eingekreist) aggregiert. S. Detailaufnahmen.

Zoster B02.9
Zoster: seit mehreren Tagen bestehendes, ausgedehntes, teils herpetiform angeordnetes Exanthem bei einm 22-jährigen Mann. Druckschmerzhafte LK-Schwellungen rechtsseitig axillär. Deutliches Krankheitsgefühl, Temperaturerhöhung und Schmerzhaftigkeit.

Stevens-Johnson-Syndrom L51.1
Stevens-Johnson-Syndrom: akut aufgetretenes blasiges Exanthem mit charakteristischen, schießscheibenartigen Erythemen, Plaques und Blasen sowie großflächigen, schmerzhaften Erosionen an Lippenrot, an Lippenschleimhaut, an Zunge und Gingiva bei einer 18-jährigen Frau. Deutliches allgemeines Krankheitsgefühl.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem (Aspekte des Erythema multiforme) mit Nebeneinander von größeren und kleineren Papeln, Vesikeln, Plaques. Stellenweise auchn lineare Anordnung der Läsionen.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion fixe: Thiadiazid-induziertes fixe Arzneimittelreaktion bei Ureterstein rechts. Entnommen aus: Lee SS et al. (2011

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Großflächige, oberflächliche, handtuchartige Ablösung der Haut, nach Einnahme von Allopurinol.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: Multiple, stechend-juckende, zerkratzte Exkoriationen bei einer 35-jährigen Patientin. Erkrankung besteht seit etwa 1 Jahr mit intermittierendem Verlauf.