Bilder-Befund für "Rumpf", "Knötchen (<1cm)", "hautfarben"
18 Befunde mit 23 Bildern
Ergebnisse fürRumpfKnötchen (<1cm)hautfarben

Xanthogranulome adulte (Übersicht) D76.3
Xanthoma disseminatum: Übersicht mit disseminierten, symmetrisch verteilten symptomlosen Papeln.

ILVEN Q82.5
Ilven: gelbliche striär angeordnete, scharf begrenzte Papeln entlang der Blaschkolinien bei einem 4 jährigen Jungen; 6 Monate vorher aufgetreten mit mildem Juckreiz. Therapie: pflegende Externa bei Bedarf.

Fibrom D23.L5
Fibrom, Auflichtmikroskopie, weicher hautfarbener, pendulierender Bindegewebstumor am Rücken

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: multiple, stellenweise beetartig aggregierte Warzenbildung. Zustand nach Chemotherapie.

Fibrome perifollikuläre D23.9
Fibrome perifollikuiläre: Detailvergrößerung; hautafrbene Knötchen mit Pfeilen markiert.

Lichen spinulosus Q82.8
Lichen spinulosus (historische Aufnahme) bei Frühsyphilis (spinulöses Syphilid). Abb. entnommen aus: Arzt-Zieler, Haut-und Geschlechtskrankheiten Bd. IV; S.231

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, und Extremitäten-Streckseiten. Hieer follikuläre Keratosen in Rückenmitte.

Lichen myxoedematosus und HIV-Infektionen L98.5
Lichen myxoedematosus und HIV-Infektion: teils papulöse, teils auch flächig verdickte Hautpartein mit prominenter Follikelbetonung. Abb. entnommen aus : Guarda NH et al. 2023)

Mucinosis follicularis L98.5
Mucinosis follicularis: follikulär gebundene Papeln mit zentralem Hornkegel; seit 3 Monaten, mäßiger Juckreiz.

Mucinosis follicularis L98.5
Mucinosis follicularis: juckende, disseminierte, follikuläre, gut abgegrenzte, spitzkelige, hautfarbene Papeln mit fest haftender Hyperkeratose am Rücken und den seitlichen Thoraxpartien. Klinisches Bild einer "Reibeisenhaut".

Muzinose kutane infantile L98.5
Muzinose kutane infantile: unscheinbares hautfarbenes, oberflächenglattes weich-elastisches Knötchen. Abb.entnommen aus: Eholzer L et al. (2021).

Bindegewebsnaevus (lumbosakraler) D23.L

Naevus mucinosus D48.1
Naevus mucinosus: Blaschkoid angeordnete weiceh, hautfarbene Papeln und Plaques. Abb. entnommen aus: Lee MY et al. (2018)

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Seit der Pubertät langsam zunehmende Ausbildung dieser weichen, hautfarbenen oder leicht bräunlichen, schmerzlosen Papeln und Knoten. Mehrere Café-au-lait-Flecken.

Mucinosis follicularis L98.5
Mucinosis follicularis: akutes, nach starkem Schwitzen entstandenes Krankheitsbild. Multiple, generalisierte, an Follikel gebundene, 0,1 cm große, juckende, hautfarbene, spitzkegelige, raue Papeln.

Lichen myxoedematosus diskreter oder klassischer Typ L98.5
Lichen myxoedematosus: lichenoide, deutlich konsistenzvermehrte, hautfarbene bis gelblich-rötliche (nicht follikuläre) Papeln im Bereich des oberen Rückens und der Extremitätenstreckseiten; begleitend ein mäßiger Pruritus.

Acne comedonica L70.01
Acne comedonica. Zahlreiche Komedonen am rechten Schulterblatt eines 17-jährigen Patienten. Seit 3 Jahren bestehen rezidivierende Papeln und Pusteln im Gesicht sowie Komedonen im abgebildeten Areal.

Acne cystica L70.03
Acne cystica. In aknetypischer Verteilung neben zahlreichen (schwarzen) Komedonen und Brückenkomedonen, zahlreiche hautfarbene Talgretentionszysten.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne vulgaris (Übersicht): seit der Jugendzeit rezidivierende, multiple, disseminiert stehende, 0,3-1,2 cm große Retentionszysten am Rücken eines 38-jährigen Mannes. Weiterhin zeigen sich multiple schwarze Komedonen (Blackheads).

Fibrome perifollikuläre D23.9
Perifollikuläre Fibrome: multiple komplett asymptomatische follikuläre Knötcehn, die nur bei seitlicher Betrachtung sichtbar sind. s. rechtes Bilddrittel.

Muzinose solitäre kutane fokale L98.5
Muzinose solitäre kutane fokale: kleines unspektakuläres, asymptomatisches, hautfarbenes Knötchen. Abb. entnommen aus: Cohen PR et al. (2020)