Porphyria cutana tarda: diskreter Befund mit der sich die Erkrankung anfänglich darstellt. Nach banalen Traumata kommt es zur Ausbildung von subklinischen Blasen. Hier Residuen mit Erosionen und flachen Ulzerationen.
Basalzellkarzinom ulzeriertes: seit längerem bestehende, langsam wachsende schmerzlose Plaque am Rumpf. Seit etwa 3 Monaten ständiges Nässen und Krustenbildung.
Kollagenose, reaktive perforierende. Übersichtsaufnahme: Vor etwa 12 Monaten erstmals aufgetretene, rote, solitäre, z.T. auch konfluierende, juckende, derbe Papeln mit hyperkeratotischem Pfropf am rechten Unterschenkel einer 80-jährigen Patientin.
Zoster ophthalmicus: seit 6 Tagen zunehmende, linksseitige Kopfschmerzen mit begleitendem Krankheitsgefühl. Seit 3 Tagen Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem, Blasen, Schuppenkrusten und Schwellung.
Rhagade: Insbesondere im Winterhalbjahr rezidivierend auftretender, schmerzhafter, tiefer, äußerst schemrzhafter Hautriss in hyperkeratotischer Haut der Ferse bei zugrunde liegender Psoriasis plantaris.
Porphyria cutanea tarda. Hier abgebildet ist eine Detailaufnahme der Hand bei insgesamt generalisiertem, chronisch dynamischem Befall am Integument eines 55-jährigen Mannes. An der rechten Hand zeigen sich wenige Stunden alte, hämorrhagische Blasen neben älteren, krustig belegten Erosionen und flach atrophischen, etwas depigmentierten Narben. Die Blasen treten nach banalen Alltagstraumen auf. Die Blasenbildung ist mit Hyperpigmentierungen im Gesicht und im Nacken (Melanodermie-Porphyrie Brugsch) sowie Hypertrichosis lanuginosa der Jochbeingegend kombiniert.
Erosio interdigitalis candidamycetica: Flächige Erosion nach Mazeration der interdigitalen Zwischenhaut. Typisch sind die weißlich mazerierten, aufgeworfenen Ränder.
Candidose, interdigitale. Interdigitale, weißlich-erosive Plaque an der Hand einer 45-jährigen Frau, die beruflich in einem feuchtwarmen Milieu tätig ist.
Bednarsche Aphthen. Großflächige, mit Fibrin belegte, sehr schmerzhafte flache Ulzera im Vestibulum oris. Die 77 Jahre alte Patientin leidet seit 1 Jahr an diesen aphthoesen Ulera.
Gingivostomatitis, chronische. Scharf begrenzte, chronisch stationäre, brennende Rötung im Bereich der Auflageflächen des Zahnersatzes. Hieraus entstand eine hyperplastisch-papillomatöse Epithelhyperplasie (Gaumenpapillomatose). Als typische Lokalisationen sind hier der harte Gaumen sowie die Alveolarfortsatzbereiche im Oberkiefer betroffen.
Acne conglobata: Zustand nach weitgehender Abheilung eines akuten Schubs einer Acne conglobata. An den hier erkennbaren roten Narben sind die aggregierten, abszedierten Acneeffloreszenzen noch erkennbar.
Streptokokkendermatitis, perianale. Gering infiltrierte, gut abgrenzbare, perianal lokalisierte, rote Plaques sowie teils erosive, raue Papeln. Vereinzelt blutige Stuhlauflagerungen. Kein Fieber. Starker, persistierender Juckreiz sowie Defäkationsschmerz. Weiterhin trat perinasale Impetigo auf.
Primär kutanes anaplastisches großzelliges (CD 30+) Lymphom. Seit mehreren Monaten bestehendes, schmerzloses, als "Pyodermie" behandeltes, langsam progredientes Ulkus der Haut (62 Jahre alte, ansonsten gesunde Frau). Auffällig aufgeworfener Randwall des Ulkus und deutliche Induration der geröteten Ränder.
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren. Befall der Mundschleimhaut.
Calcinosis dystrophica dissemnierte: gerötete Knoten mit schmerzhaften, zentralen Ulzerationen und sichtbaren Kalkkonkrementen. Die Veränderungen traten bei der zugrunde liegenden progressiven systemischen Sklerodermie beidseitig auf.
Lymphom, kutanes T-Zell-Lymphom, großzelliges, CD30-positives. Detailaufnahme: Multiple, chronisch dynamische, zunehmende, nicht verschiebliche, konfluierte, insgesamt eine Fläche von 6 x 6 cm bedeckende, halbkugelige Knoten mit hartem, zentralem, rotem Anteil und tiefer, kraterförmiger Ulzeration bei einem 64-jährigen Patienten. Die Ulzeration ist mit dicken, gelblichen Belägen bedeckt. Die Umgebung der Ulzeration ist erhaben, livid-rot und z.T. erosiv nässend.
Pyoderma gangraenosum. Stetig progrediente, sehr druckschmerzhafte, schmierig belegte Ulzera am rechten Unterschenkel bei einer 71-jährigen Patientin mit Plasmozytom.
Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.
Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.