
Melanonychia striata L60.8
Melanonychia striata longitudinalis. Auflichtmikroskopie: Melanonychia striata durch melanozytären Naevus am Zeigefinger bei einer 19-jährigen Frau. Feinstreifige, longitudinale Braunpigmentierung unterhalb der Nagelplatte. Normale Nagelfalzkapillaren. Deutliche Pigmentierung der Nagelhäutchens.

Splitterblutungen
Splitterblutung: Auflichtmikroskopisches Bild mit einer wenige Tage alten Splitterblutung.

Nagelhämatom T14.05
Differenzialdiagnose Nagelhämatom
Diagnose: Melanonychia longitudinalis: Typischer Befund einer melanozytären Pigmentierung des Nagels. Melanon wächst streifig, beginnend an der Stelle der Pigementbildung (hier nicht sichtbar die Nagelwurzel) nach vorne aus. Dieser Befund wird bei einem Nagelmämatom nicht erhoben. Beachte: die Nagelmatrix zeigt an der vorderen Schnittkante eine dunkle Verfärbung (Pigment ist in der Nagelmatrix eingelagert).

Melanom (Übersicht) C43.-
Differenzenzialdiagnose von Verfärbungen des Nagels. Melanozytäre Neubildungen der Nagelmatrix führen stets zur longitudinaler Streifenbildung der Nagelplatte.

Splitterblutungen
Splitterblutung: Frische Splitterblutung bei vorbekannter progressiver systemischer Sklerodemie.

Melanonychia striata L60.8
Melanonychia striata longitudinalis (Verlauf): Ausgangsbefund im Jahre 2006. Kontrollebefund 3 Jahre später. Die seit etwa 2004 persistierende braune, longitudinale Streifen hat sich in einem Zeitraum von 3 Jahren bis auf eine diskrete Restpigmentierung (Pfeil) nahezu vollständig zurückgebildet.

Nagelerkrankungen (Übersicht) L60.8
Nagelhämatom: "herauswachsendes" Nagelhämatom. Wichtige Differenzialdiagnose zum subungualen malignen Melanom.

Nagelhämatom T14.05
Hämatom, Nagelhämatom: auswachsendes Nagelhämatom . Links Ausgangssituation, rechts 8 Wochen später. Beachte: die Nagelmatrix zeigt an der Schnittkante keine Vefärbung (durch Pfeile markiert)!

Nagelhämatom T14.05
Nagelhämatom: auswachsendes Nagelhämatom im direkten Vergleich. Links unten nach 8 Wochen. Rechts die auflichtmikroskopischen Abbildungen.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanonychia longitudinalis: streifige durch einen in der (nicht sichtbaren) Nagelmatrix lokalisierten (noch gutartigen)Pigmentnävus hervorgerufene (melanotische) Nagelpigmentierung. Der vordere Schnittrand der Nagelplatte ist Pigment-tragend (mit Pfeil markiert). Ein initiales malignes Melanom ist auszuschließen.

Onychogrypose L60.2
Onychogrypose: 10-Nagel-Onychogrypose bei mehrjährig bestehender Erythrodermie ungeklärter Ätiologie.

Pincers-nail L60.3
Pincer-nails: chronische kontaktallergische Dermatitis mit kontinuierlicher Ausbildung von Zangennägel. Diese sind auf festen Druck leicht schmerzhaft.

Hutchinson-Zeichen I C43.6
Pseudo-Hutchinson, Zeichen (Hämatom). Hämosiderotische Pigmentierung des Nagefalzes. Altersveränderter Nagel (longitudinale Streifen) mit feinen Spiltterblutungen.

Melanonychie L60.8
Melanonychie: longitudinal über die Nagelplatte verlaufende Braunschwarzverfärbung (Pigmentierung).

Onychodystrophie (Übersicht) L60.32
Onychodystrophie. Traumatische Onychodystrophie mit Splitterblunung.

Melanonychia striata L60.8
Melanonychia longitudinalis: Breite diskrete braune Längsverfärbung des Daumennagels. Das sog. Hutchionson-Zeichen (Pigmentierung des Nagelfalzes in Verlängerung des Melanonychie-Streifens) nicht nachweisbar.

Onychodystrophie (Übersicht) L60.32
Onychodystrophie. Traumatische Onychodystrophie mit Splitterblutungen.

Nagelhämatom T14.05
Differenzialdiagnose des "Nagelhämatoms". Alle melanzytären Neubildungen der Nagelmatrix führen zu streifigen Pigmentierungen der Nagelplatte.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom, malignes, akrolentiginöses. Subungual und paraungual lokalisierter, schwarz pigmentierter Tumor im Bereich des Fingernagels, fortgeschrittenes Stadium mit Destruktion des Nagels.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Mlelanom malignes akrolentiginöses: Subunguales malignes Melanom. Charakteristisch ist das streifige Durchwachsen der gesamten Nagellänge. Der Pfeil markiert das sog. Hutchinson-Zeichen.