Bilder-Befund für "Mundschleimhaut", "Hautdefekte (oberflächlich, tief)", "weiß"
6 Befunde mit 10 Bildern
Ergebnisse fürMundschleimhautHautdefekte (oberflächlich, tief)weiß

Morbus Behcet M35.2
Behçet, M.: seit 8 Tagen persistierendes, ca. 0,4 x 0,5 cm großes, aphthöses, weißliches, stark schmerzendes Ulkus an der rechten Zungenseite einer 42-jährigen Frau.

Morbus Behcet M35.2
Behçet, M.. Ca. 0.8 cm durchmessende, schmerzhafte Aphthe in deutlich geschwollener Umgebung an der Oberlippe rechts bei einer 70-jährigen Frau.

Morbus Behcet M35.2
Seit 12 Tagen persistierendes, ca. 0,4 x 0,7 cm großes, aphthöses, weißliches, hoch schmerzhaftes Ulkus an der rechten Zungenunterseite bei einem 42-jährigen Mann.

Gingivostomatitis herpetica B00.2
Gingivostomatitis herpetica. Gruppiert stehende, stellenweise konfluierte aphthöse Veränderungen im Bereich des harten Gaumens (Kreis), flächige Erosionen an der Oberlippe (Rechteck). Gingivostomatitis herpetica beim Erwachsenen.

Aphthen habituelle 1.0 K12.0
Aphthen habituelle: in regelmäßigen Zeitabständen auftretende flache weißlich Fibrin-bedeckte Schleimhauterosionen.

Erythema multiforme majus L51.1
Fuchs-Syndrom (als Minusvariante des EM-majus): anuläre, mehrzonige mukosale Läsionen. Daneben flächenhaft erosive Areale. Abb. entnommen aus: Gossart R et al. (2017)

Gingivostomatitis herpetica B00.2
Gingivostomatitis herpetica. An Zunge (durch Pfeile markiert) und Unterlippe (eingekreist) lokalisierte, multiple, teils konfluierende, erosive Bläschen und flächige, weißlich belegte Erosionen bei einem 6 Monate alten Knaben mit Erstinfektion durch Herpes simplex Typ 1.

Gingivostomatitis herpetica B00.2
Gingivostomatitis herpetica. Gruppiert stehende aphthöse Veränderungen im Bereich der Unterlippe und der Zunge im Rahmen einer Gingivostomatitis herpetica beim Erwachsenen.