Bilder-Befund für "Hals/Nacken", "Knötchen (<1cm)"
22 Befunde mit 35 Bildern
Ergebnisse fürHals/NackenKnötchen (<1cm)

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: zahlreiche Komedonen bei bereits ausgeheilter Acne conglobata-

Neurofibromatose periphere Q85.0
Neurofibrom peripheres, Auflichtmikroskopie, heller weicher Tumor bei Patient mit bekannter Neurofibromatose, Laser Scanning Mikroskopie s. unter Fibrom

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Eminent chronische therapieresistente (keine wesentliche Besserung unter systemischer Antibiose), Follikulitiden an Kind und Hals.

Halsfistel und -zyste, laterale Q18.0
Halsfistel und -zyste, laterale: hautfarbener Knoten mit einem zentralen Porus, aus dem sich gelegentlich eine helle Flüssigkeit entleere.

Trichophyton tonsurans
Tinea der Nackenregion hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. entnommen aus: Müller VL et al. (2021)

Halsfistel und -zyste, mediane Q18.8

Trichophyton tonsurans
Tinea der Halsregion hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. entnommen aus: Müller VL et al. (2021)

Acne papulopustulosa L70.9
Differenzialdiagnose Acne papulopustulosa: vereinzelte, erodierte und ulzerierte Papeln. Keine Komedonen.
Diagnose: Papulöses Syphilid

Pseudoxanthoma elasticum Q82.8
Pseudoxanthoma elasticum: Multiple, chronisch stationäre, seit Jahren bestehende, netzig und streifig angeordnete, leicht erhabene, gelbliche Papeln. Verwerfung der Hauttextur bei entspannter Halspartie.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0

Acne keloidalis nuchae L73.0
Acne keloidalis nuchae. Detailvergrößerung: Im Zentrum breite, links und rechts linear auslaufenden Narbenplatte (Zustand nach mehreren Exzisionen) mit randlich lokalisierten Papeln und Knoten.

Hämangiom büschelartiges D18.01
Hämangiom büschelartiges: multiple weiche Angiome. Abb. entnommen aus: Rambhia KD et al. (2016)

Trichophyton tonsurans
Tinea der Halsregion hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. entnommen aus: Müller VL et al. (2021)

Lichen planus follicularis L66.10
Lichen planus follicularis (Detail): follikuläre Papeln die stellenweise zu atrophisierenden Plaques konfluiert sind.

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtdermatose, polymorphe. Übersichtsaufnahme: Multiple, juckende, hochrote Papeln, teilweise zu Plaques konfluierend, teils exsudativ vesikulös, teils kokardenförmig am Dekolleté bei einem 46-jährigen Mann.

Atopische photoaggravierte Dermatitis L20.8
Ekzem atopisches photoaggraviertes: 72-Jahre alte Patientin mit einem bekannten, wenig aktiven, chronischen, atopischen Ekzem. Seit 1 Jahr bemerkt die Patientin eine zunehmende "Lichtempfindlchkeit." Die vorliegende UV-getriggerte Exazerbation mit ausgerpägtem Juckreiz (nach einem längeren Spaziergang in sommerlicher Sonne) persistiert seit 3 Monaten. Sie erwies sich trotz Lokalbehandlung mit einem Klasse II-Steroidexternum als therapieresistent.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
multiple seborrhoische Keratosen: In typischer Region, Halsbereich, zahlreiche Verrucae seborrhoicae

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum: disseminierte Aussaat von Papeln und Bläschen. Stellenweise lineare Muster

Acne keloidalis nuchae L73.0
Acne keloidalis nuchae: multiple, solitäre oder konfluierende, follikulaere hellrote Papeln, Pusteln und Knötchen, die z.T. von Terminalhaaren durchbohrt sind.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches (Übersicht): seit Jahren bestehendes, in der Jugendzeit überwiegend beugeseitiges, seit nunmehr 2 Jahren generalisiertes, schweres atopisches Ekzem. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Zahlreiche Kratzspuren.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches in dunkler Haut): hier als Teilmanifestation eines generalisierten intrinsischen atopsichen Ekzems. Chronische, braun-graue, unscharf begrenzte, lichenoide Plaques. Deutlicher Juckreiz.

Acne keloidalis nuchae L73.0
Acne keloidalis nuchae. Detailvergrößerung: Multiple, solitäre oder konfluierende, hellrote Papeln, Pusteln und Knötchen, die z.T. von Terminalhaaren durchbohrt sind.