Bilder-Befund für "Fleck", "weiß", "Bein/Fuß"
11 Befunde mit 19 Bildern

Hypomelanosis guttata L81.5
Hypomelanosis guttata idiopathica. Multiple, seit Monaten/Jahren persistierende, 0,2-0,4 cm große, runde, symptomlose, weiße, leicht raue Flecken. DD: Stukkokeratosen

Hypomelanosis guttata L81.5
Hypomelanosis guttata idiopathica: Disseminierte, verschieden große, rundliche, scharf begrenzte, weiße Flecken am Unterschenkel eines 74-jährigen Patienten. Leichte läsionale Schuppung. Solare Lentigines.

Dyschromatosis symmetrica hereditaria L81.8
Dyschromatosis symmetrica hereditaria: typische geprenkelte Pigmentierungsstörung. Abb. entnommen aus: Peng A et al. (2013)

Blitzlampen
Blitzlampen (Nebenwirkungen der Therapie): streifige Hypopigmentierung nach IPL Epilation. Haarwachstum unverändert.

Hypomelanose progressive makulöse L81.6
Hypomelanose progressive makulöse: multiple, unscharf begrenzte verwaschene grau-weißliche Flecken. Abb. entnommen aus: Leonard N et al. (2020)

Lichtalterung L98.8
Chronische aktinische Schädigung der Haut: Braunfärbung der lederartig verdickten Haut mit spritzerartigen Depigmentierungen.

Tuberöse Sklerose Q85.1
Bourneville-Pringle Phakomatose, spritzerartige Weißfleckung der Haut, sog. Eschenlaubflecke (ash leave macules). An der Oberschenklinnenseite eher diskreter Café au lait Fleck, der sich in weniger auffälliger Form auch auf die Streckseite des Oberschenkels zieht.

McCune-Albright-Syndrom Q78.10
Albright Syndrom: 8 Monate alter Säugling; seit Geburt bestehende dissemnierte bizarr konfigurierte, unterschiedlich große mittelbraune Hyperpigmentierungen (Café-au-lait-Flecken). Daneben eingestreute Depigmentierungen. Keine sonstigen Abnormitäten bekannt.

Hypomelanosis guttata L81.5
Hypomelanosis guttata: 56 Jahre alte Frau; regelmäßige UV-Belastungen der Unterschenkel. Seit 3-4 Jahren zunehmende Depigmentierungen.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: multiple rundliche oder zirzinäre Vitiligoherde. Glaubhaft versichert, dass zuvor in jedem "Rundherd" ein melanozytärer Naevus existierte (s.zuvor).

Hypomelanosis guttata L81.5
Hypomelanosis guttata idiopathica. Disseminierte, kleinfleckige Depigmentierungen im Bereich der Unterschenkelstreckseite.

Hypomelanosis guttata L81.5

Hypomelanosis guttata L81.5
Hypomelanosis guttata idiopathica. Disseminierte, verschieden große, rundliche, weiße Flecken am Unterschenkel einer 63-jährigen Patientin.

Hypomelanosis Ito Q82.3
Incontinentia pigmenti achromians. Mosaikartige, in den Blaschko-Linien angeordnete Hypopigmentierungen am linken Körperstamm und Bein bei einem 2-jährigen Mädchen, die erstmals im 4. Lebensmonat aufgetreten waren und seither progredient verlaufen.

Hypomelanosis Ito Q82.3
Incontinentia pigmenti achromians: multiple, permanente (angeborene), halbseitig am Rumpf lokalisierte, teils isolierte, teils zu größeren Flächen konfluierte, unscharf begrenzte, symptomlose, helle Flecken. Verlauf entlang der Blaschko-Linien.

Hypomelanosis guttata L81.5
Hypomelanosis guttata idiopathica. Multiple, chronische, seit Jahren zunehmende, disseminierte, v.a. an den lichtexponierten Arealen aufgetretene, bevorzugt streckseitig lokalisierte, 0,2-0,4 cm große, runde, symptomlose, weiße, leicht raue Flecken.

Hypomelanose progressive makulöse L81.6
Hypomelanose progressive makulöse: multiple, unscharf begrenzte verwaschene grau-weißliche Flecken. Abb. entnommen aus: Leonard N et al. (2020)

Pseudoleukoderma psoriaticum L81.5
Pseudoleucoderma psoriaticum: Weißfärbung der Haut bei Cignolin-Therapie der Psoriasis vulgaris. Spontane Rückbildung erfolgte innerhalb von 10 Tagen.