Bilder-Befund für "Schwellung", "rot", "Bein/Fuß"
12 Befunde mit 25 Bildern
Ergebnisse fürSchwellungrotBein/Fuß

Lyme-Borreliose A69.2
Acrodermatitis chronica atrophicans: Die Erkrankung wurde erst dann diagnostiziert, als die Patienten angab, rechts eine Schuhnummer größer tragen zu müssen als li. Rötung des re. Fußrückens nur gering. Auffällig ist die zigarettenpapier-artige Fältelung der Haut. Abb. entnommen aus: Høiberg HK et al. (2021) Acrodermatitis chronica atrophicans in prolonged borrelia infection. Tidsskr Nor Laegeforen 141 (16)

Lymphödem (Übersicht) I89.00
Lymphödem: chronisches Lymphödem mit komplikativer Onychomykose. Positives Stemmersches Zeichen mit wulstigen querverlaufenden Falten über der 2. Zehe.

Erysipel A46
Erysipel, akutes: unter hohem Fieber aufgetretene, scharf begrenzte flächige, satte Rötung und Schwellung des Unterschenkels. Begleitend: schmerzhafte regionäre Lymphadenitis.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Akutes kontaktallergisches Ekzem: typisch für die allergische Pathogenese des Ekzems ist die unscharfe, streuende Begrenzung der Entzündungszone.

Lymphödem, Typ Nonne-Milroy Q82.0

Erysipel A46
Erysipel, akutes bei Papillomatosis cutis lymphostatica: unter hohem Fieber aufgetretene, scharf begrenzte flächige, satte Rötung des Unterschenkels. Begleitend: schmerzhafte regionäre Lymphadenitis.

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Lymphödem sekundäres: chronische venöse Insuffizienz mit ausgeprägtem sekundärem Lymphödem. Ausgeprägte Nagelmykose.

Gicht M10.0
Arthritis urica: identischer Patient wie in Abbn. 1+2. Plötzlich aufgetretene, schmerzhafte Rötung und Schwellung des rechten Vorfußes.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte, beidseitige vaskuläre Malformation kapillärer (Naevus flammeus) und venöser Gefäße (Varikose mit chronisch venöser Insuffizienz - CVI). Deutliche Weichteilhypertrophie links. Kein Beckenschiefstand!

Erysipel A46
Erysipel: unter akutem Fieber aufgetretene, flächige, schmerzhafte Rötung und Schwellung des linken Fußes bei einem 65-jährigen Mann. Nebenbefundlich lassen sich im zugehörigen Lymphabflussgebiet der Leistenregion einzelne, vergrößerte, druckdolente Lymphknoten palpieren.

Erysipel A46
Erysipel, akutes: unter hohem Fieber aufgetretene, scharf begrenzte flächige, satte Rötung des Unterschenkels mit Ausbildung von Bläschen und Blasen. Begleitend: schmerzhafte regionäre Lymphadenitis.

Gicht M10.0
Arthritis urica: plötzlich aufgetretene spontan und auf leichten Druck schmerzhafte (Gehen nur schwer möglich) Rötung und Schwellung (schwarz eingekreist) des rechten Großzehengrundgelenks.

Myxödem prätibiales E03.8
Myxödem prätiabiales: Umschriebene, unscharf begrenzte, gelblich-rötliche, feste, kaum eindrückbare, ansonsten symptomlose Schwellungen. Hier Teilsymptom des M. Basedow (Grave´s disease).Typisch ist die apfelsinenschalenartige Oberfläche der Schwellung.

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Sekundäres Lymphödem mit komplikativer leukozytoklastischer Vaskulitis. Zustand nach Hysterektomie und radikaler Lymphadenektomie.

Myxödem prätibiales E03.8
Myxödem prätiabiales (euthyreotes Myxödem): umschriebene, unscharf begrenzte, bräunlich-rötliche, feste, kaum eindrückbare, ansonsten symptomlose Schwellung. Abb. entnommen aus: Ambachew R et al. (2021)

Erysipel A46
Erysipel: flächige Rötung und Schwellung des linken Fußes bei einem 57-jährigen Mann. Am linken Fußrücken findet sich ein scharf begrenztes überwärmtes Erythem. Der Fußrücken ist umfangsvermehrt und schmerzhaft. Nebenbefundlich lassen sich im zugehörigen Lymphabflussgebiet der Leistenregion einzelne, vergrößerte, druckdolente Lymphknoten palpieren.

Ekthyma gangraenosum L08.4
Ekthyma gangraenosum: hochschmerzhaftes initial furunkuloides Infiltrat mit massiver kollateraler Schwellung bei einem Patienten mit PID. Abb. entnommen aus: Gkoufa A et al. (2022)

Erysipel A46
Erysipel: flächenhafte, scharf begrenzte, schmerzhafte Rötung und Plaquebildung im Bereich des Unterschenkels. Eintrittspforte: mazerierte Tinea pedum. Nebenbefundlich bestehen Fieber und Schüttelfrost, Lymphangitis und Lymphadenitis

Lymphödem, Typ Nonne-Milroy Q82.0

Akutes hämorrhagisches Ödem der Kindheit D69.0
Akutes hämorrhagisches Ödem der Kindheit: eher diffuse Rötung und Schwellung der Fußrücken. Abb. entnommen aus: Shah P et al. (2021)

Erysipel A46
Erysipel, akutes: unter hohem Fieber aufgetretene, scharf begrenzte flächige, satte Rötung des Unterschenkels. Begleitend: schmerzhafte regionäre Lymphadenitis.