Synonym(e)
Definition
Zweithäufigste, mit starkem Pruritus einhergehende Dermatose in der Schwangerschaft (etwa 50% der juckenden Dermatosen in der Schwangerschaft geht auf diese Diagnose zurück) bei Patientinnen mit atopischer Eigenanamnese bzw. atopischer Familienanamnese.
Auch interessant
Vorkommen/Epidemiologie
50% aller juckenden Dermatosen bei Schwangeren : Inzidenz: 1 : 300 bis 1 : 450
Ätiopathogenese
In 20% der Fälle Exazerbation des vorbestehenden atopischen Ekzems. Bei allen anderen Pat. entweder Erstmanifestation oder Remanifestation eines früher bestandenen atopischen Ekzems (z.B. Beugenekzem in der Jugendzeit).
Die Exazerbation kann mit der für die Schwangerschaft typischen Dominanz einer Th2-Immunität, die das "Überleben des fetalen Allografts" gewährleistet, erklärt werden.
Der verminderten zellulären Immunantwort steht eine dominante humorale Immunantwort mit verstärkter Sekretion von Th2-Zytokinen (IL-4, IL-10) gegenüber (s.a. Ekzem, atopisches).
Klinisches Bild
In der Mehrzahl der Fälle (70%) manifestiert sich die Erkrankung erstmalig oder nach jahrelanger Latenz mit starkem Juckreiz. Typischerweise können unterschiedliche Stadien eines Ekzems auftreten: von multiplen nässenden und schuppenden Papeln bis hin zu multiplen, chronisch aktiven, Beugeseiten-betonten, teils symmetrischen, disseminierten, trockenen, evtl. kleieförmig schuppenden, flächigen Hautveränderungen.
Bei ca. 30% der Fälle finden sich disseminierte Prurigo-artige, juckende Papeln oder Knoten an Stamm und Extremitäten.
Die Patientinnen berichten über eine stark ausgeprägte Xerosis cutis.
Direkte Immunfluoreszenz
Differentialdiagnose
Pemphigoid gestationis: Vesikulo-bullöse HV; Beginn im 3. Trimenon, postpartal; starker Juckreiz; DIF: lineare C3-Ablagerungen; Histologie: subepidermale Blase.
Pruritus gravidarum (ICP; s.a. Schwangerschaft, Hautveränderungen): Keine primären HV; lediglich Kratzexkoriationen; DIF: unspezifisch; Labor: Gallensäuren erhöht.
PUPPP: Papulo-urtikarielle HV; Beginn in Striae distensae; Nabelregion bleibt frei; DIF: unspezifisch; Labor: o.B.; Später Beginn der HV (3. Trimenon oder postpartal)
Impetigo herpetiformis: Akuter Beginn mit starker Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens, mit ausgeprägtem Krankheitsgefühl, Fieber, Schüttelfrost, evtl. Diarrhoe. Beugebetontes Exanthem mit hochroten, großflächigen Erythemen und Plaques und Pusteln. Labor: Dysproteinämie; Leukozytose; Neutrophilie; Eisenmangel mit Anämie; erniedrigtes Serumkalzium; deutlich beschleunigte BSG; das CRP ist erhöht.
Externe Therapie
- Rückfettende Lokaltherapie mit harnstoffhaltigen Präparaten (in der Schwangerschaft unproblematisch)
- Zunächst Versuch mit blander, wirkstofffreier Lotio alba, ethanolischer Zinkoxidschüttelmixtur.
- Lindernd wirken auch kühles Abduschen, "Cool-Packs" oder feuchte Umschläge, z.B. mit 0,9% NaCL-Lösung.
- Linderung bringen Polidocanol-haltige Lotionen oder Cremes (z.B. Optiderm®), Schüttelmixturen oder Gele. Insbes. bei der Gelgrundlage besteht ein angenehmer, kühlender und juckreizlindernder Begleiteffekt.
- Lichttherapie (UVB) kann ergänzend hilfreich sein.
Interne Therapie
- Bei starkem und intolerablem Juckreiz mit erheblichen Schlafstörungen Glukokortikoide wie Prednison (z.B. Decortin) als Kurzzeittherapie (4 Wochen). Initial: 0,5-2,0 mg/kg KG/Tag; fortführend: 0,1-0,5 mg/kg KG/Tag; schrittweise Dosisreduktion dem klinischen Befund entsprechend.
- Die Gabe von Antihistaminika in der Schwangerschaft wird in der Literatur unterschiedlich beurteilt. Es kommen jedoch höchstens Präparate der 1. Generation wie Clemastin (z.B. Tavegil 2mal/Tag 1 Tbl. p.o. oder 2mal/Tag 1 Amp. i.v.); Dimetinden (z.B. Fenistil) oder Hydroxyzin (z.B. Atarax 1-3 Tbl./Tag) infrage.
Verlauf/Prognose
Gute Prognose bei schnellem Ansprechen der Lokaltherapie. Deutliche Besserung noch während der Schwangerschaft. Rezidive sind in den Folgeschwangerschaften häufig.
Keine Beeinträchtigung des Fetus bekannt.
Hinweis(e)
Bie bakterieller Superinfektion können systemisch Beta-Laktamantibiotika und Makrolide sowie Aciclovir während der gesamten Schwangerschaft eingesetzt werden.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Ambros-Rudolph CM (2006) Dermatoses of pregnancy. J Dtsch Dermatol Ges 4: 748-759
- Ambros-Rudolph CM (2010) Spezifische Schwangerschaftsdermatosen. Hautarzt 61: 1014-1020
-
Roth MM et al. (2016) Prurigo, pruritic folliculitis, and atopic eruption of pregnancy: Facts and
controversies.Clin Dermatol 34:392-400.
Verweisende Artikel (1)
Schwangerschaftsprurigo;Weiterführende Artikel (17)
Aciclovir; Antihistaminika, systemische; Atopische Dermatitis (Übersicht); Clemastin; Dimetinden; Harnstoff (Übersicht); Hydroxyzin; Impetigo herpetiformis; Makrolide; Pemphigoid gestationis; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.