Sarkoidose der Haut Bilder
Zum Fachartikel Sarkoidose der Haut
Sarkoidose Plaque-Form: Seit etwa 1 Jahr bestehende, bisher kontinuierlich gewachsene, symptomlose, symptomlose, feinlamelläre schuppende, braun-rötliche, unscharf berandete Plaque. Im leicht geröteten Randbezirk tastet man kleine feste Knötchen.

Sarkoidose Plaque-Form: solitäre seit etwa 1 Jahr bestehende, bisher kontinuierlich gewachsene, symptomlose, symptomlose, feinlamelläre schuppende, braun-rötliche Plaque.

Sarkoidose Plaque-Form: solitäre seit etwa 1 Jahr bestehende, bisher kontinuierlich gewachsene, symptomlose, symptomlose, feinlamelläre schuppende, scharf begrenzte, braun-rötliche Plaque.

Sarkoidose: kleinknotig disseminierte Sarkoidose der Haut. Lungenbeteiligung. Therapieresistenz, seit 1 Jahr progredient. Bekanntes atopisches Ekzem. Befund: Multiple rötlich-bräunliche Papeln und Plaques.

Sarkoidose: anuläre oder zirzinäre chronische Sarkoidose der Haut. Seit etwa 5 Jahren bestehend. Beginn mit stecknadelkopfgroßen Papeln (s. Wangenmitte) mit appositionellem Wachstum und zentraler Abheilung. Keine nachweisbare Systembeteiligung. Befund: Symptomlose, braune bis braun-rote, randbetonte, zentral atrophische, wenig infiltrierte, an mehreren Stellen konfluierte Läsionen im Gesicht.

Sarkoidose: anuläre oder zirzinäre Sarkoidose, Detailaufnahme. Deutliche Knötchenstruktur mit braun-roter Farbe. Zentrale narbige Abheilung.

Sarkoidose Plaque-Form: seit mehreren Jahren bestehende, großflächige, symptomlose Plaque am Kapillitium. Narbiger haarloser Zustand nach Abheilung unter Fumarsäure-Ester.

Sarkoidose knotige Form: mehrere, seit etwa 2Jahren bestehende, bisher kontinuierlich gewachsene, symptomlose, feinlamelläre schuppende, braun-rötliche, oberflächenglatte, feste, Knötchen und Knoten.

Sarkoidose der Haut: flache, symptomlose, braun-rote, gut abgrenzbare glatte Plaque an der Nasenspitze.

Sarkoidose Plaque-Form: Seit 1 Jahr bestehende, symptomlose, unterschiedlich große, symptomlose, oberflächenglatte, braun-rötliche, scharf berandete Plaques.

Sarkoidose knotige Form: mehrere, seit etwa 2Jahren bestehende, bisher kontinuierlich gewachsene, symptomlose, oberflächenglatte, hautfarbene, feste Knoten.

Sarkoidose knotige Form: mehrere, seit etwa 2Jahren bestehende, bisher kontinuierlich gewachsene, symptomlose, oberflächenglatte, hautfarbene, feste Knoten. Hier symptomlose knotige Veränderung in der Nackenregion.

Sarkoidose Plaque-Form: seit 1 Jahr bestehende disseminierte unterschiedlich große wenig schuppende Papeln und Plaques.

Anuläre Sarkoidose: anuläre oder zirzinäre chronische Sarkoidose der Haut. Seit mehreren Jahren bestehend. Beginn mit kleinen symptomlosen Papeln mit kontinuierlichem appositionellem Wachstum und zentraler Abheilung. Keine nachweisbare Systembeteiligung. .

Sarkoidose Plaque-Form: Detailaufnahme mit den unterschiedlichen Effloreszenzentypen (Papeln, Plaques).

Sarkoidose Plaque-Form: nach 2 jähriger Therapie mit Fumarsäure-Ester komplette Abheilung der vorbestehenden Läsion. Noch nachweisbares läsionales Pseudoleukoderm.

Sarkoidose Plaque-Form: seit etwa 3 Jahren bestehende, disseminierte, unterschiedlich große, wenig schuppende, rötlich-bräunlliche Papeln und Plaques.

Sarkoidose Plaque-Form: seit etwa 3 Jahren bestehende, disseminierte, unterschiedlich große, wenig schuppende, rötlich-bräunlliche Papeln und Plaques (Oberarm).

Sarkoidose, Plaque- Form (Nahaufnahme): rot-braune, schupperfrei, unregelmäßig beränderte Plaque der Haut. Bei seitlicher Sicht wird eine vermehrte Fältelung (Atrophie) der Haut erkennbar.

Sarkoidose: disseminierte Sarkoidose bei einem 45 Jahre alten Mann. Entwicklung der abgebildeten Hautveränderungen in einem Zeitraum von 6 Monaten. Befund: Flächenhafte, rötlich-bräunliche, völlig symptomlose, wenig infiltrierte, kaum stecknadelkopfgroße, rötliche Flecken und flache Papeln, die zu homogenen Plaques konfluiert sind. Aussparung der Kontaktstelle der Armbanduhr. Kein Hinweis auf Systembeteiligung.

Sarkoidose: chronische Sarkoidose ohne nachweisbare Organbeteiligung. Zwei bis 1,5 cm große, anuläre, völlig symptomlose, braun-rote Plaques mit glatter Oberfläche. Das Verteilungsmuster auf dem Handrücken ist zufällig.

Sarkoidose Plaque-Form: seit mehreren Jahren bestehende, symptomlose, 5,0cm große, groblamellär (atrophisch) schuppende, braune Plaque.

Sarkoidose Plaque-Form: Seit mehreren Jahren bestehende, symptomlose, 5,0cm große, groblamellär schuppende, rot-braune Plaque. Detailaufnahme.

Sarkoidose Plaue-Form: Leicht druckschmerzhafte, livide, unscharf begrenzte plattenartige Indurationen in der Haut.

Sarkoidose: anuläre oder zirzinäre chronische Sarkoidose der Haut. Seit mehreren Jahren bestehend. Beginn mit kleinen symptomlosen Papeln mit kontinuierlichem appositionellem Wachstum und zentraler Abheilung. Keine nachweisbare Systembeteiligung.

Sarkoidose: anuläre oder zirzinäre chronische Sarkoidose der Haut. Rückenansicht.

Sarkoidose Plaque-Form: seit etwa 3 Jahren bestehende, disseminierte, unterschiedlich große, wenig schuppende, rötlich-bräunlliche Papeln und Plaques (Oberarm).

Sarkoidose "Typ Narbensarkoidose": plaqueförmige Sarkoidose in alter Narbe nach Abschürfungswunde. Im unteren Bereich medial, lineare Struktur.

Sarkoidose: chronische Sarkoidose ohne nachweisbare Organbeteiligung. Mehrere bis 10,0 cm große, anuläre, völlig symptomlose, braun-rote Plaques mit glatter Oberfläche.

Sarkoidose, Plaque- Form: leicht druckschmerzhafte Plaques der Haut mit von der Umgebung gut abgrenzbare, auf der Unterlage verschiebliche Platten mit schuppiger Oberfläche.

Sarkoidose der Haut: leicht druckschmerzhafte, über der Unterlage verschiebliche, schuppige braune Plaque der Haut.

Sarkoidose, Plaque- Form. Leicht druckschmerzhafte Knoten und Plaques die von der Umgebung gut abgrenzbar sind. Herde sind auf der Unterlage verschieblich; schuppig-krustige Oberfläche.

Sarkoidose Plaque-Form: Detailaufnahme.

Sarkoidose: subkutan-knotige Form der Sarkoidose. Rezidivierender Verlauf seit mehreren Jahren. Entstehung von leicht druckschmerzhaften Knoten im subkutanen Fettgewebe. Bekannte Lungensarkoidose Stadium II. Hautbefund: Subkutan gelegene, pralle, von der Umgebung gut abgrenzbare, auf der Unterlage verschiebliche Knoten und Platten. Die Haut darüber ist teils gerötet (s. Abb.), teils auch unverändert.

Sarkoidose, Plaque- Form: symptomlose, oberlfächenglatte, rot-bräunliche Plaques der Haut mit beginnender Knotenbildung.

Sarkoidose, subkutan-knotige Form: bekannte Lungensarkoidose. Hautbefund: Subkutan und kutan gelegene, von der Umgebung gut abgrenzbare, auf der Unterlage verschiebliche Knoten und Platten.

Sarkoidose der Haut: Kleinknotige, disseminierte Form der Sarkoidose (häufigste Form: Gesicht, Extremitäten, Rumpf, Schleimhäute). Disseminierte Papeln und Plaques mit Neigung zur Konfluenz.

Sarkoidose der Haut (Detail): Kleinknotige, disseminierte Form der Sarkoidose (häufigste Form: Gesicht, Extremitäten, Rumpf, Schleimhäute). Disseminierte Papeln und Plaques mit Neigung zur Konfluenz.

Sarkoidose der Haut: Kleinknotige, disseminierte Form der Sarkoidose (häufigste Form: Gesicht, Extremitäten, Rumpf, Schleimhäute). Disseminierte Papeln und Plaques, angedeutete anuläre Formationen.

Extrapulmonale Sarkoidose mit (ausgedehntem) Befall von Haut (D86.3) und inguinalen Lymphknoten (D86.1)

Differenzialdiagnose Sarkoidose der Haut: vorliegend eine anuläre granulomatöse Entzüdnung bei Spätsyphilis.

Sarkoidose. Auflichtmikroskopie. Auffälig sind zahlreiche bizarre Gefäße, teils in engen Schleifen angeordnet (unterer Bildabschnitt).

Sarkoidose. Histologie-Übersicht: Dichte, noduläre Aggregate von "nackten" epitheloidzelligen Granulomen ohne zentrale Verkäsung, die die gesamte Dermis ausfüllen.

Sarkoidose: Detailvergrößerung: "Nackte" ( ohne lymphozytäre Begleitreaktion), nicht-verkäsende, epitheloidzellige Granulome in der Dermis.

Sarkoidose: Elektronenmikroskopie: Mehrkernige Riesenzellen mit unterschiedlich elektronendichten, z.T. lamellären, z.T. sternförmigen Einschlusskörperchen.

Sarkoidose: Elektronenmikroskopie (Detailvergrößerung): lamelläre, konzentrisch geschichtete Einschlusskörperchen (mE) in mehrkernigen Riesenzellen. Rechts seitlich ein Kernanschnitt.

Sarkoidose: Laser Scanning Mikroskopie eines kutanen Sarkoidoseknotens, Granulome, Riesenzelle

Sarkoidose: Laser Scanning Mikroskopie eines kutanen Sarkoidoseknotens, Granulome, Riesenzelle s. Markierung, (Abbildung durch Frau Prof. Bacharach-Buhles zur Verfügung gestellt).