Perifolliculitis capitis abscedens et suffodiens 1.0L66.3
Synonym(e)
Erstbeschreiber
Definition
Seltene, fast nur bei Männern vorkommende, abszedierende, fistelnde, chronische Haarbalgentzündung. Auftreten im Rahmen der Akne-Triade. Das Krankheitsbild ist von der Folliculitis decalvans abzutrennen. Bei der Folliculitis decalvans fehlt die klinische Beziehung zur Acne conglobata sowie die Ausbildung von Fistelgängen.
Vorkommen/Epidemiologie
Gehäuft insbes. bei Angehörigen der schwarzen Bevölkerung/ Person of Color.
Ätiopathogenese
Manifestation
Bei Männern mit starker Seborrhoe zwischen dem 20. und 40.Lebensjahr auftretend (Scheinfeld N 2014).
Lokalisation
Klinisches Bild
Histologie
Diagnose
Differentialdiagnose
Folliculitis decalvans: Klinisch kein Hinweis auf Acne conglobata. Kein Nachweis von Fistelgängen.
Acne keloidalis (Folliculitis scleroticans nuchae): Befall der Nackenregion; keine Fistelgänge. Kein Hinweis für Acne conglobata.
Hidradenitis suppurativa: Befällt nicht das Kapilltium
Tuberculosis cutis colliquativa: Extrem seltenes Krankheitsbild in der westlichen Hemisphäre. klinischer und histologischer Nachweis der zugrunde liegenden Tuberkulose.
Aktinomykose: Lokalisation Kapilltium untypisch; kein Hinweis für Acne conglobata
Therapie
Externe Therapie
Interne Therapie
Antibiotika: in einer kleineren Studie wurde die Kombination von Clindamycin/Rifampicin (jew. 200mg/2xTag p.o.) über einen Zeitraum von 10 Wochen als erfolgreich beschrieben (Scheinfeld N 2014).
Retinoide wie Isotretinoin (z.B. Aknenormin®) 0,2-0,5 mg/kg KG/Tag. Im weiteren Verlauf Reduktion der Dosis auf 10mg 2-3x/Woche.
Mäßig gute Erfolge werden auch mit Hydroxychloroquin 150 mg/Tag p.o. gesehen (eigene Erfahrungen sind negativ).
Einzelfallberichte belegen positive Erfolge mit einer Kombinationstherapie von Dapson (100 mg/Tag) und Isotretinoin (1 mg/kg KG/Tag) sowie von monotherapeutischen TNF-alpha-Blockern.
Operative Therapie
Verlauf/Prognose
Hinweis(e)
Die Erkrankung wird zusammen mit der Acne inversa, der Acne conglobata und dem Pilonidalsinus als "Tetrade der follikulären Okklusion" zusamengefasst.
Literatur
- Bellew SG et al. (2003) Successful treatment of recalcitrant dissecting cellulitis of the scalp with complete scalp excision and split-thickness skin graft. Dermatol Surg 29: 1068-1070
- Bolz S et al. (2008) Erfolgreiche kombinierte Isotretoinoin - und Dapson -Therapie bei Perifolliculitis capitis abscedens ert suffodiens. JDDG 6: 44-47
- Chen W et al. (2017) Should hidradenitis suppurativa/acne inversa best be renamed as "dissecting
terminal hair folliculitis"? Exp Dermatol 26:544-547. - Hoffman E (1908) Perifolliculitis capitis abscedens et suffodiens: case presentation. Dermatol Z (Berlin) 15: 122-123
- Karpouzis A et al. (2003) Perifolliculitis capitis abscedens et suffodiens successfully controlled with topical isotretinoin. Eur J Dermatol 13: 192-195
- Scerri L et al. (1996) Dissecting cellulitis of the scalp: response to isotretinoin. Br J Dermatol 134: 1105-1108
- Scheinfeld N (201) Dissecting cellulitis (Perifolliculitis Capitis Abscedens et Suffodiens): a
comprehensive review focusing on new treatments and findings of the last decade
with commentary comparing the therapies and causes of dissecting cellulitis to
hidradenitis suppurativa. Dermatol Online J 20:22692. - Spitzer L (1903) Dermatitis follicularis et perifollicularis conglobata. Dermatol Z (Berlin) 10: 109-120
- Vañó-Galván S et al. (2015) Folliculitis decalvans: a multicentre review of 82 patients.J Eur Acad Dermatol Venereol 29:1750-1757.