Morbus Bowen Bilder
Zum Fachartikel Morbus Bowen

Bowen, M.: seit einigen Jahren bestehende, solitäre, größenprogrediente, gelegentlich mit Juckreiz einhergehende, 1 x 7 cm messende, scharf und bogenförmig begrenzte, randbetonte Plaque, rechts lumbal bei einer 74-jährigen Frau. Es imponieren ein rötlicher, teils auch schuppender Aspekt sowie zentrale Abblassung.

Morbus Bowen: seit 2 Jahren bestehende, scharf begrenzte Plaque, von Schuppen, Krusten und Erosionen durchsetzt. Deutliche aktinische Schädigung der Haut des Handrückens. (Therapie: 5% Imiquimod Creme, 3 x pro Woche unter Okklusion, komplette Abheilung).

Morbus Bowen: Seit 2 Jahren bestehende, scharf begrenzte bräunliche, komplett symptomlose, scharf bgrenzhte, braune Plaque.

Morbus Bowen: Detailaufnahme

Morbus Bowen: chronisch stationäre, langsam an Fläche und Dicke zunehmende, scharf begrenzte, inzwischen deutlich konsistenzvermehrte, symptomlose, rote, raue, z.T. schuppige, z.T. erosive, z.T. krustige Plaques an der linken Daumenstreckseite eines 63-jährigen Mannes. Charakteristisch ist das Auftreten v.a. im Bereich lichtexponierter Hautareale.

Morbus Bowen: solitäre, chronisch dynamische, seit 14 Monaten langsam und kontinuierlich wachsende, asymptomatische, scharf begrenzte, ca. 1,5 x 1,0 cm große, schuppende, raue Plaque am Präputium eines 71-jährigen Mannes.

Morbus Bowen: seit Jahren bestehende, langsam wachsende, scharf begrenzte großflächige, stellenweise erosive, z.T. schuppende, wenig symptomatische, zeitweise leicht brennende, rote Plaque.

Morbus Bowen mit Übergang in ein Bowenkarzinom: seit einigen Jahren bestehende, solitäre, größenprogrediente, gelegentlich mit Juckreiz einhergehende, scharf und bogenförmig begrenzte, randbetonte Plaque mit zunehmender verruköser Knotenbildung (s. folgende Abbildung).

Morbus Bowen: chronisch stationäre, langsam an Fläche und Dicke zunehmende, scharf begrenzte, inzwischen deutlich (Knotenbildung), symptomlose, rote, raue, z.T. schuppige und krustige Plaque an der Handfläche.

Morbus Bowen mit Übergang in ein Bowenkarzinom: seit einigen Jahren bestehende, solitäre, größenprogrediente, gelegentlich mit Juckreiz einhergehende, scharf und bogenförmig begrenzte, randbetonte Plaque mit zunehmender verruköser Knotenbildung (weiß eingekreist die Zone mit dem beginnenden invasiven Wachstum).

Differenzialdiagnose Morbus Bowen: vorliegend eine atypische Mykobakteriose.

Differenzialdiagnose: Morbus Bowen
Diagnose: Superfizielles Basalzellkarzinom (Histologie ist diagnostisch)





Laser Scanning Mikroskopie: Intraepidermal unregelmäßiges Honigwabenmuster mit unterschiedlich großen und geformten Keratinozyten, Haarfollikel erhalten