Livedo racemosa (Übersicht) Bilder
Zum Fachartikel Livedo racemosa (Übersicht)
Livedo racemosa: idiopathische Form ohne weitere Organveränderungen.

Livedo racemosa: unregelmäßige, bizarre nicht geschlossene Kreissegmente, als wegweisender morphologischer Indikator für die Livedo racemosa.

Livedo racemosa: Detailaufnahme der bizarren Erythemfiguren.

Livedo racemosa: generalisierte Livedo racemosa mit charakteristischen, bizarren Hautrötungen, die typischerweise keine geschlossenen Ringstrukturen bilden. Keine weitere Organveränderungen.

Livedo racemosa: generalisierte Livedo racemosa mit charakteristischen, bizarren Hautrötungen, die typischerweise keine geschlossenen Ringstrukturen bilden.

Livedo racemosa generalisata: ausgedehnte, bizarre, hämorrhagische Netzzeichnung der Haut.

Livedo racemosa generalisata: ausgedehnte, bizarre, hämorrhagische Netzzeichnung der Haut.

Livedo racemosa: generalisierte Livedo racemosa mit charakteristischen, bizarren Hautrötungen, die typischerweise keine geschlossenen Ringstrukturen bilden.

Livedo racemosa: unregelmäßige, bizarre nicht geschlossene Kreissegmente, als wegweisende morphologische Indikatoren für die Livedo racemosa.

Livedo racemosa: unregelmäßige, bizarre nicht geschlossene Kreissegmente, als wegweisende morphologische Indikatoren für die Livedo racemosa. Hinzu traten Cholesterinembolie bei diesem 73 -Jhre alten passonierten Raucher auf.

Livedo racemosa: unregelmäßige, bizarre nicht geschlossene Kreissegmente, als wegweisende morphologische Indikatoren für die Livedo racemosa. Hinzu traten Cholesterinembolie bei diesem 73 -Jahre alten passonierten Raucher auf.

Livedo racemosa (Übersicht): seit mehreren Jahren bekannte Thrombangitis obliterans.

Livedo racemosa: unregelmäßige, bizarre nicht geschlossene Kreissegmente an Unterschenkel und an Knöchelregion, als wegweisende morphologische Indikatoren für die Livedo racemosa. Seit einigen Monaten, schmerzhaftes, bizarr konfiguriertes Ulkus in Wadenmitte.

Livedo racemosa: unregelmäßige, bizarre nicht geschlossene Kreissegmente (Knöchelregion), als wegweisende morphologische Indikatoren für die Livedo racemosa. Seit einigen Monaten therapieresistente, schemrzhafte tiefe Ulzera.

Livedo racemosa: bizarr konfigurierte, nicht schmerzhafte Erythemstreifen. Stellenweise unvollständige Ringstrukturen.

Livedo racemosa. Livide und bräunlich-rote, blitzfigurenartige Streifen und Netze an der Fußsohle bei einer 64-jährigen Patientin mit Polyarteriitis nodosa cutanea.

Livedo racemosa generalisata: ausgedehnte, bizarre, hämorrhagische Netzzeichnung der Haut.

Livedo racemosa. 37 Jahre alte Patientin. Die vorliegenden Hautveränderungen (einschließlich Raynaud-Syndrom) bestehen seit zwei Jahren und sind progredient. Deutliche Akrozyanose am halbseitigen Handrücken sowie teils anuläre, teils netzartige, teils flächige, hell- bis blaurote Erytheme.

Livedo racemosa. Bizarr geformte, blitzfiguren-artige, streifige oder netzförmige (unterbrochene Ringstrukturen), bläulich-rote, im Muster nicht wechselnde, ortständige Rötungen, die unter Glasspateldruck nicht vollständig anämisierbar sind (Zeichen der Einblutung). An den Fingerendgliedern sukkulente, bei Kälte schmerzhafte Plaques.



Ausgeprägte Livedo racemosa: Zwischenbefund nach 2 weiteren Jahren (Zeitraum der klinischen Verlaufskontrolle über einen Zeitraum von 8 Jahren). Weitgehende narbige Abheilung nach Therapie mit hochdosierter venöser Immunglubulintherapie (IVIG)

Ausgeprägte Livedo racemosa: mit einer klinischen Verlaufsbeobachtung über 8 Jahre. Äußerst, v.a. bei Temperturwechsel schmerzhafte rote, netzförmige Plaques bei einer 43 Jahre alten, ansonsten gesunden Patientin. Ausgangsbefund.

Ausgeprägte Livedo racemosa: Zwischenbefund 2 Jahre später (Zeitraum der klinischen Verlaufskontrolle über einen Zeitraum von 8 Jahren).

Ausgeprägte Livedo racemosa: Zwischenbefund nach 2 weiteren Jahren (Zeitraum der klinischen Verlaufskontrolle über einen Zeitraum von 8 Jahren). Wenige Läsionen mit sehr schmerzhaften zentralen Nekrosen.


Livedo racemosa: Schnitt durch die Haut (Querschnitt durch streifiges Erythem). Im Rechteck komplett verschlossenes Gefäß; eingekreist: ekkrine Schweißdrüsen, horizontaler Pfeil: Haarfolilkel., vertikaler Pfeil: normale kleine Arterie.

Livedo racemosa. Detailvergrößerung: Verschluss einer Arterie. Elastica van Gieson Färbung.

Differenzialdiagnose: Livedo racemosa
Diagnose:Erythema e calore (lokaler Wärmeschaden durch Heizkissen)

Differenzialdiagnose: Livedo racemosa
Diagnose: Vaskulitische Hautveränderungen mit Nekrose bei multiplem Myelom


Differenzialdiagnose: Livedo racemosa
Diagnose: Erythema e calore