Kollagenose reaktive perforierende Bilder
Zum Fachartikel Kollagenose reaktive perforierende
Kollagenose, reaktive perforierende. Übersichtsaufnahme: Vor etwa 12 Monaten erstmals aufgetretene, juckende Papeln mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf am oberen Rücken und den Oberarm-Streckseiten einer 76-jährigen Patientin.

Kollagenose, reaktive perforierende. Übersichtsaufnahme: vor etwa 12 Monaten erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende Papeln mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf.

Kollagenose, reaktive perforierende. Übersichtsaufnahme: vor etwa 2 Jahren erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende Papeln und Plaques mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf.

Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 8 Monaten erstmals aufgetretene, disseminierte, unterschiedlich große, juckende Papeln mit zentraler Ulzeration und hyperkeratotischem Pfropf.

Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 8 Monaten erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende Papeln mit zentraler Ulzeration und hyperkeratotischem Pfropf.

Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 8 Monaten erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende Papeln mit zentraler Ulzeration und hyperkeratotischem Pfropf. Detail!

Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 12 Monaten erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende rote Papeln mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf. Bereits bei dn frühen entzündlichen Papeln sit eine zentrale Krustenbildung nachweisbar.

Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 12 Monaten erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende rote Papeln mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf. Detailaufnahme.

Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 2 Jahren erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende rote Papeln und PLaques mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf. Detailaufnahme.

Kollagenose, reaktive perforierende: seit 1 Jahr kontinuierliche Neubildungen von 0,1-0,5 cm große, leicht juckende, derbe, rote, raue Papeln, die bei Wachstum zentral zerfallen und mit einer festhaftenden Kruste bedeckt sind.

Kollagenose, reaktive perforierende: seit 1 Jahr kontinuierliche Neubildungen von 0,1-0,5 cm große, leicht juckende, derbe, rote, raue Papeln, die bei Wachstum zentral zerfallen und mit einer festhaftenden Kruste bedeckt sind.

Kollagenose, reaktive perforierende: Detailaufnahme. Ältere und jüngere Effloreszenzen.

Kollagenose, reaktive perforierende: Detailaufnahme. Ältere und jüngere Effloreszenzen.

Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 8 Monaten erstmals aufgetretene, juckende Papeln mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf. Keine bekannte Grunderkrankung.

Kollagenose, reaktive perforierende: dichte, dissemnierte Verteilung der Läsionen, die teilweise auch eindeutig linear angeordnet sind (Köbner-Phänomen).

Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 8 Monaten erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende Papeln mit zentraler Ulzeration und hyperkeratotischem Pfropf.

Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 8 Monaten erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende Papeln mit zentraler Ulzeration und hyperkeratotischem Pfropf. Hier in linearer Anordnung.

Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 8 Monaten erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende Papeln mit zentraler Ulzeration und hyperkeratotischem Pfropf. Hier ältere und frischere Herde.

Kollagenose, reaktive perforierende. Gelenknahe, dissemnierte Anordnung der Läsionen.

Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 12 Monaten erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende rote Papeln mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf. Typisch ist die lineare Anordnung der Efflroeszenzen.

Kollagenose, reaktive perforierende. Chronisch dynamische (seit 1 Jahr kontinuierliche Neubildungen), 0,1-0,5 cm große, leicht juckende, derbe, rote, raue Papeln, die bei Wachstum zentral ulzerieren. Charakteristisch auch die lineare Anordnung.

Kollagenose, reaktive perforierende: chronisch dynamische (seit 1 Jahr kontinuierliche Neubildungen), 0,1-0,5 cm große, leicht juckende, derbe, rote, raue Papeln, die bei Wachstum zentral ulzerieren. Charakteristisch auch die lineare Anordnung.

Kollagenose, reaktive perforierende.



Kollagenose, reaktive perforierende. Detailvergrößerung: Solitäre, 0,3-1,3 cm große, rote Papeln mit derbem zentralem Hornpfropf. Die kleineren Papeln entsprechen einem frühen Stadium der Erkrankung.


Kollagenose, reaktive perforierende: Juckende Papeln mit zentraler Eindellung mit Pfropf.

Kollagenose, reaktive perforierende. Frisches Ausschleusung von kollagenen Faserbündeln in die Epidermis. Das umgebende Epithel ist weitgehend unverändert.



Kollagenose, reaktive perforierende. Ausschleusung von kollagenen Faserbündeln durch das Epithel

Perforierende reaktive Kollagenose, Elektronenmikroskopie: In der basalen Epidermis zwischen den Keratinozyten (K) eingeschlossenes Kollagenfasern (rote Markierung). Co = Corium

Perforierende reaktive Kollagenose, Elektronenmikroskopie: Zwischen den Keratinozyten (K) eingeschlossenes Kollagenfasern (rote Markierung).

Perforierende reaktive Kollagenose, Elektronenmikroskopie: In die Hornschicht, zwischen den Corneozyten (C) eingeschlossenes Kollagenfasern (rote Markierung). K= Keratinozyt der oberen Epidermis

Differenzialdiagnose: Kollagenose reaktive perforierende
Diagnose: Papulosis maligna atrophicans. Charakteristisch sind disseminierte rote Paplen oder Plaques mit bizarren sternförmigen vernarbten Zentren. Abb. entnommen aus: Theodoridis A et al. (2013).

Differenzialdiagnose: Kollagenose reaktive perforierende
Diagnose: Chronische Prurigo